01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Kanaltext - Der Kanaltext ist ein bis zu zehn<br />

Zeichen langer Name, mit dem ein Kanal auf<br />

Bildschirm oder Datenträger bezeichnet wird; er<br />

erscheint in den Balkendiagrammen und<br />

Digitalwertanzeigen. Bei der Einstellung eines<br />

Kanaltexts gehen Sie vor wie folgt:<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Point tag". Drücken Sie<br />

ENTER. Ein eventuell bereits existierender Kanaltext<br />

wird ausgegeben als "�KANALTEXT�“.<br />

2. Geben Sie mit der alphanumerischen Tastatur<br />

bis zu zehn Zeichen für den neuen Kanaltext ein.<br />

Drücken Sie ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Point Setup" zurück.<br />

D. Meßbereich – Mit den oberen und unteren<br />

Endpunkten des Meßbereichs wird der Schreiber an<br />

die realen Eingangswerte des Meßwertgebers<br />

angepaßt. Meß- und Ausgangsbereich steuern die<br />

Konvertierung in technische Einheiten. Sie können<br />

zwischen den Meßbereichen 100 mV, 1 V und 10 V<br />

wählen; nur bei Spannungseingängen werden die<br />

Endpunkte definiert. Bei der Einstellung des<br />

Meßbereichs gehen Sie vor wie folgt:<br />

HINWEIS<br />

Bei der Parametrierung eines Kanals wird<br />

dem Meßbereich die gleiche Einheit zugewiesen,<br />

die der gewählte Spannungsbereich<br />

hat, d. h.: mV oder V.<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Input scale". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige wechselt zu:<br />

"lo�XXXXXXXXXXXXX�” (max. 13 Stellen).<br />

2. Geben Sie mit der numerischen Tastatur den<br />

unteren Endpunkt ein (vorgegeben ist der Wert 0).<br />

Bestätigen Sie mit ENTER. Die Anzeige wechselt<br />

zu "hi�XXXXXXXXXXXXX�".<br />

3. Geben Sie mit der numerischen Tastatur den<br />

oberen Endpunkt ein (vorgegeben ist der obere<br />

Endpunkt des gewählten Wertebereichs). Bestätigen<br />

Sie mit ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Input scale" zurück.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Parametrierung<br />

E. Ausgangsbereich – Allen linearen<br />

Spannungs- und Stromeingängen müssen oberer<br />

und unterer Endpunkt des Ausgangsbereichs<br />

zugewiesen werden. Der Ausgangsbereich wird zur<br />

linearen Abbildung des Meßbereichs (definiert über<br />

"Input scale") auf den über "Output Scale"<br />

festgelegten Wertebereich benutzt.<br />

Gibt ein Meßwertgeber beispielsweise ein Signal<br />

von 1 V entsprechend 5000 hPa aus, so wählen Sie<br />

den Meßbereich 1 V und setzen die Endpunkte auf<br />

0 und 1,00 V. Den Ausgangsbereich definieren Sie<br />

mit den Endpunkten 0 und 5000, so daß die Werte<br />

auf dem Bildschirm in hPa ausgegeben werden. Bei<br />

der Einstellung des Ausgangsbereichs gehen Sie<br />

vor wie folgt:<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Output scale". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige wechselt zu "places? X".<br />

2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ die Anzahl<br />

der Dezimalstellen (bis zu 4 – HINWEIS: der<br />

Wert 5 schaltet auf Exponentialdarstellung um).<br />

Drücken Sie ENTER. Die Anzeige wechselt zu<br />

"lo�XXXXXXXXXXXXX�” (bis zu 13 Stellen).<br />

3. Geben Sie mit der numerischen Tastatur den<br />

unteren Endpunkt ein (vorgegeben ist der Wert 0).<br />

Bestätigen Sie mit ENTER. Die Anzeige wechselt<br />

zu "hi�XXXXXXXXXXXXX�".<br />

4. Geben Sie mit der numerischen Tastatur den<br />

oberen Endpunkt ein (vorgegeben ist der obere<br />

Endpunkt, der eine 1:1-Abbildung auf den Ausgangsbereich<br />

bewirkt). Bestätigen Sie mit<br />

ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt "Output<br />

scale" zurück.<br />

F. Ströme – Hier wird die RTD-Erweiterung<br />

benötigt. Ströme werden zur Messung eines<br />

Eingangswiderstands an der Rückseite des<br />

Schreibers verwendet. Ist ein Widerstand anderer<br />

Art an einen Eingang angeschlossen, muß der<br />

Parameter "Ströme" gesetzt werden. Der Strom<br />

eines RTDs beträgt normalerweise 2,00 mA. Bei der<br />

Einstellung des Parameters gehen Sie vor wie folgt:<br />

1. "Ströme" setzen oder löschen - Stellen Sie<br />

mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf "Currents". Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

lautet entweder "currents=NO“ (Aus) oder „currents=YES"<br />

(Ein).<br />

2. Ändern Sie den Parameter mit den Tasten YES<br />

und NO in den gewünschten Zustand. Bestätigen<br />

Sie mit ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Currents" zurück.<br />

4-23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!