01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parametrierung<br />

4-36<br />

b. Die LINKE � und RECHTE � Pfeiltaste bewegen<br />

den Zeiger zur Eingabeposition in der<br />

gewünschten Rechenvorschrift. Vierzig Positionen<br />

sind für die Operatoren der Rechenvorschrift<br />

verfügbar; die Anzeige verschiebt sich<br />

nach links oder rechts, um die Eingabe zu ermöglichen.<br />

Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen<br />

Sie wie folgt die Funktionen aus:<br />

• P1 bis PC -kennzeichnen Kanäle<br />

• K1 to KF - kennzeichnen Konstanten<br />

• ) RECHTE Klammer<br />

• + Addieren<br />

• - Subtrahieren<br />

• * Multiplizieren<br />

• / Dividieren<br />

• ^ X Y gebrochen<br />

• ** X Y ganzzahlig<br />

• Sq Quadratwurzel<br />

• Ln Natürlicher Logarithmus<br />

• Lg Dekadischer Logarithmus<br />

• Ex e-Funktion (e x )<br />

• ( LINKE Klammer<br />

Die Formel wird nach den algebraischen Rechenvorschriften<br />

ausgewertet. Klammerterme<br />

werden zuerst berechnet, dann die Grundvorschriften<br />

berücksichtigt. Bestätigen Sie die gewünschte<br />

Rechenvorschrift mit ENTER. Die Anzeige<br />

kehrt zum Menüpunkt "Set equation" zurück.<br />

6. Einheiten - Der Rechenkanal kann eine bis zu<br />

fünf Zeichen lange Einheit bekommen.<br />

a. Einheiten wählen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf "Eng<br />

units". Drücken Sie ENTER.<br />

b. Geben Sie die Einheiten mit der alphanumerischen<br />

Tastatur ein. Wird die gewünschte Meldung<br />

angezeigt, drücken Sie ENTER.<br />

7. Alarme - Zur Parametrierung von Alarmen siehe<br />

Abschnitt 4.6.14.<br />

8. Skale - Jeder Kanal muß skaliert werden.<br />

a. Skale wählen - Stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf "Chart<br />

scale". Drücken Sie ENTER.<br />

b. Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen Sie die<br />

Kennziffer der Skale. Bestätigen Sie mit<br />

ENTER. Zum Verlassen des Parametriermenüs<br />

drücken Sie EXIT und kehren zur Echtzeitanzeige<br />

zurück.<br />

J. Rücksetzsteuerung - Die Rücksetzsteuerung<br />

kann nur für Rechenkanäle mit folgenden<br />

Funktionen parametriert werden:<br />

• Maximum<br />

• Minimum<br />

• Zeitmittelwert<br />

• Torzeitgeber<br />

• Zählkanal<br />

Sie ist nicht anwendbar auf:<br />

• Gleitender Mittelwert<br />

• Rechenvorschrift<br />

• Max/Min-Differenz<br />

Im Rücksetzsteuermenü kann ein ereignisgesteuertes<br />

Rücksetzen, die Ausgabe der Rücksetzdaten<br />

und das Zeitintervall für Automatisches Rücksetzen<br />

festgelegt werden. Sie können beispielsweise ein<br />

Zählkanal zu jeder Stunde automatisch rücksetzen<br />

lassen oder dann, wenn ein externes Ereignis auftritt<br />

(Digitaleingang).<br />

1. Parameter auswählen - Ist ein Kanal ausgewählt<br />

und als Rechenkanal definiert, öffnet sich<br />

das zugehörige Parametriermenü. Stellen Sie mit<br />

den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

"Hi peak" (Maximum), "Lo peak" (Minimum), "Time<br />

avg" (Zeitmittelwert), "Gated timer“ (Torzeitgeber)<br />

oder „Totalize" (Zählkanal). Öffnen Sie mit<br />

ENTER das Kanalparametriermenü.<br />

2. Rücksetzsteuerung auswählen - Stellen Sie<br />

mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf “Reset control". Drücken Sie ENTER. Drei<br />

Optionen sind wählbar:<br />

• Ereignisgesteuertes Rücksetzen<br />

• Rücksetzen ausgeben<br />

• Automatisches Rücksetzen<br />

3. Ereignisgesteuertes Rücksetzen - Mit der<br />

Funktion "Event Reset" können Rechenkanäle<br />

durch ein externes Ereignis rückgesetzt werden,<br />

das an der Digitaleingangserweiterung auf der<br />

Gehäuserückseite auftritt. Beim Parametrieren eines<br />

ereignisgesteuerten Rücksetzens entspricht<br />

die Kennummer des externen Ereignisses der<br />

Nummer des Digitaleingangs, an dem es auftritt<br />

(1, 2 oder 3). Die Auswahl 0 deaktiviert das ereignisgesteuerte<br />

Rücksetzen.<br />

a. Rücksetzen auswählen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

"Event reset". Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu "event? X".<br />

b. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ die<br />

Ziffer des Ereigniseingangs. Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Event reset" zurück.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!