01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Impuls - Parametrieren Sie wie folgt:<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Reflash". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige lautet entweder "reflash=NO”<br />

(Aus) oder "reflash=YES" (ein).<br />

2. Geben Sie mit den Tasten YES oder NO an, ob<br />

die Impulsschaltung aktiv ("reflash =YES”) oder<br />

inaktiv ("reflash =NO") sein soll. Bestätigen Sie mit<br />

ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt "Reflash"<br />

zurück.<br />

4.9.2 Optoschalter. Über diese Auswahl<br />

können Sie die Schaltfunktion für jeden der drei<br />

Optokoppler parametrieren. Eine beliebige Funktion<br />

aus der folgenden Auswahl kann jedem Schalter<br />

zugewiesen werden, sie schließen sich allerdings<br />

gegenseitig aus:<br />

• Ereignis - Ein Schalteingang kann ein<br />

Ereignis in das Alarm-/Ereignisprotokoll<br />

eintragen oder, wenn die entsprechende<br />

Funktion im Menü "Datensicherung"<br />

eingestellt wurde, auf Datenträger schreiben.<br />

Weiterhin kann er einen rücksetzbaren Kanal<br />

rücksetzen.<br />

• Vorschub - Ein Eingang kann den Vorschub<br />

ändern (auf dem Bildschirm). Die Vorschübe<br />

werden im Menü "Schrieb/Schreibfedern"<br />

•<br />

eingestellt.<br />

Aufzeichnung ein/aus - Ein Eingang kann<br />

den Schreibvorgang auf dem Datenträger<br />

starten oder beenden.<br />

• Alarme quittieren - Ein Schalteingang kann<br />

Alarme quittieren.<br />

• Skalensatz - Ein Eingang kann zwischen den<br />

Skalensätzen wechseln. Die Skalensätze<br />

•<br />

werden im Menü "Schrieb/Schreibfedern",<br />

Untermenü "Skalen", eingestellt.<br />

Datensicherungsrate - Ein Eingang kann die<br />

Datensicherungsrate ändern. Die<br />

Datensicherungsrate wird im Menü<br />

“Aufzeichnung",<br />

"Datensicherungsrate" eingestellt.<br />

Untermenü<br />

A. Optoschalter aufrufen - Stellen Sie mit<br />

den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

"Switches in". Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu den drei im Menü "Optoschalter"<br />

angebotenen digitalen Eingangs-Optoschaltern.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Parametrierung<br />

B. Optoschalter 1 wählen und einstellen<br />

- Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Switch? 1". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige wechselt zu einem der<br />

Menüpunkte im Menü "Schalter 1" wie unten<br />

aufgeführt:<br />

1. Ereignis - Die externen Eingänge können ein<br />

Ereignis triggern oder einen rücksetzbaren Kanal<br />

rücksetzen. Sie können Ereignistexte für offene<br />

(inaktive) und geschlossene (aktive) Schalter eingeben.<br />

Die Ereignistexte werden im Alarmfenster<br />

und, falls entsprechend eingestellt, auf Datenträger<br />

ausgegeben. Zur Eingabe von Ereignistexten<br />

siehe Abschnitt 4.9.3. Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓<br />

wählen Sie die gewünschte Funktion für den<br />

Schalteingang. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

kehrt zum Menüpunkt "Switch? 1" zurück.<br />

2. Vorschub - Die externen Eingänge können<br />

den Vorschub des Kurvenschriebs ändern. Es gibt<br />

zwei Vorschubgeschwindigkeiten: hoch und niedrig.<br />

Ist der Schalter offen (inaktiv), gilt der niedrige<br />

Vorschub, bei geschlossenem (aktivem) Schalter<br />

der hohe. Die Funktion arbeitet mit der Auswahl<br />

im Funktionsmenü zusammen. Mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ wählen Sie die gewünschte Funktion für<br />

den Schalteingang. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

kehrt zum Menüpunkt "Switch? 1" zurück.<br />

3. Aufzeichnung ein/aus - Die externen Eingänge<br />

können die Datensicherung starten oder beenden.<br />

Ist der Schalter offen (inaktiv), ist die Datensicherung<br />

angehalten, bei geschlossenem (aktivem)<br />

Schalter wird sie gestartet. Die Funktion arbeitet<br />

mit den Ein-/Aus-Funktionen im Menü "Datensicherung"<br />

zusammen. Der jeweils letzte Vorgang<br />

bestimmt den momentanen Zustand - d. h.,<br />

wenn ein externes Ereignis die Aufzeichnung<br />

startet und Sie den Vorgang über das Menü angehalten<br />

haben, bleibt die Datensicherung unterbrochen,<br />

bis das externe Ereignis wieder auftritt<br />

(und in diesem Fall von inaktiv zu aktiv schaltet).<br />

Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen Sie die gewünschte<br />

Funktion für den Schalteingang. Drükken<br />

Sie ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Switch? 1" zurück.<br />

4-53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!