01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parametrierung<br />

H. Einheiten - Sie können Temperaturen in Celsius<br />

oder Fahrenheit ausgeben.<br />

1. Einheiten einstellen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf “Eng<br />

units”. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige wechselt<br />

zu “units °C” oder “units °F”.<br />

2. Einheit °C oder °F auswählen - Stellen Sie mit<br />

den Pfeiltasten ↑ und ↓ die gewünschte Einheit<br />

ein. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige kehrt zum<br />

Menüpunkt “Eng units” zurück.<br />

I. Alarme - Zur Parametrierung von Alarmen<br />

siehe Abschnitt 4.6.14.<br />

J. Skalierung - Jedem Kanal muß gemäß<br />

Abschnitt<br />

werden.<br />

4.5.2 eine Skalierung zugewiesen<br />

4.6.10 RTD. Mehrere RTD-Kanalarten sind<br />

wählbar.<br />

A. Aufruf - Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓<br />

den Auswahlbalken auf die Kanalart “Rtd”. Drücken<br />

Sie ENTER. Eine Liste der verfügbaren Thermowiderstände<br />

wird ausgegeben:<br />

• 10 Ω Cu<br />

• 100 Ω PT 385<br />

• 100 Ω PT 392<br />

• 200 Ω PT 385<br />

• 200 Ω PT 392<br />

• 120 Ω Ni<br />

2. RTD auswählen - Stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf das gewünschte<br />

RTD. Drücken Sie ENTER. Das Parametriermenü<br />

für RTDs bietet Einstellmöglichkeiten für<br />

folgende Parameter:<br />

• Kanaltext, bis zu 10 Zeichen<br />

• Nachkommastellen: 0 oder 1<br />

• Filterspanne, 0 - 30 s<br />

• Kompensation, lokal oder extern<br />

• Spanne/Versatz, anwenderdefiniert<br />

• Einheit: °C oder °F<br />

• Alarmpunkte: Grenzwerte, Versatz und<br />

Verzug<br />

• Skalierung<br />

Die Parameter sind identisch mit denen für<br />

Thermoelemente.<br />

Abschnitt 4.6.9.<br />

Weitere Einzelheiten siehe<br />

4-28<br />

4.6.11 Rechenkanäle. Im Menü<br />

"Calculated" sind folgende Menüpunkte verfügbar:<br />

• Maximum<br />

• Minimum<br />

• Max/Min-Differenz<br />

• Gleitender Mittelwert<br />

• Zeitmittelwert<br />

• Torzeitgeber<br />

• Zählkanal<br />

• Rechenvorschrift<br />

Berechnungen sind mit den aktuellen Meßwerten<br />

einzelner oder Gruppen von Kanälen möglich, die in<br />

Rechenvorschriften definiert sind. Sie werden nach<br />

jedem Abtasten aller Kanäle ausgeführt, ihre Ergebnisse<br />

bis zum nächsten Abtasten gespeichert.<br />

HINWEIS<br />

Die Kanäle 1 bis 6 können beliebig definiert<br />

werden. 7 bis 9 und A bis C allerdings sind<br />

nur als Rechen- logische oder externe Kanäle<br />

parametrierbar. Gleitende Mittelwerte<br />

können NUR auf A, B und C gebildet werden.<br />

A. Parameter - Rechenkanäle können mit<br />

folgenden Parametern eingestellt werden:<br />

• Funktion (alle Kanalarten)<br />

• Kanaltext (alle Kanalarten)<br />

• Nachkommastellen (alle außer Torzeitgeber)<br />

• Basiskanal (alle außer Torzeitgeber und<br />

Rechenvorschrift)<br />

• Einheiten (alle Kanalarten)<br />

• Rücksetzsteuerung (alle außer Gleitendem<br />

Mittelwert, Max/Min-Differenz und Rechenvorschrift)<br />

• Alarme (alle Kanalarten)<br />

• Skalierung (alle Kanalarten)<br />

• Dauer (nur Gleitender Mittelwert)<br />

• Grenzwertsteuerung (nur Torzeitgeber)<br />

• Durchflußrate (nur Zählkanal)<br />

• Untere Durchflußgrenze (nur Zählkanal)<br />

• Rechenvorschrift bestimmen (nur Rechenvorschrift)<br />

In den folgenden Abschnitten wird jeder Parameter<br />

detailliert beschrieben.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!