01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 5 Dialogfenster "Export"<br />

• Beispiel für exportierte Alarm-/Ereignisdatei:<br />

"Date","Time","Point/Event","Type","Value"<br />

30/4/1996 ,02:32:30 pm,3," High Peak:",51.970470<br />

30/4/1996 ,02:33:01 pm,3,"Peak Reset:"<br />

30/4/1996 ,02:32:52 pm,4,"Low Peak:",-95.335541<br />

b. Datenformate für Meßwerte - Meßwerte können<br />

in unterschiedlichen Formaten exportiert werden:<br />

1. Meßwerte - Rufen Sie den Menüpunkt "Export"<br />

auf, wählen Sie im Dialogfenster "Export"<br />

den Dateinamen, und bestätigen Sie mit OK.<br />

Nun öffnet sich das in Bild 5 gezeigte Dialogfenster<br />

"Export". Dort können Sie Anfangs- und<br />

Endzeit, Datums- und Uhrzeitformate sowie die<br />

zeitintervallabhängige Verteilung der Meßwerte<br />

in mehrere kleinere Einzeldateien festlegen.<br />

2. Start Date, Start Time (Anfangsdatum, Anfangszeit)<br />

- Bestimmen Sie Anfangsdatum und<br />

-uhrzeit, von denen an die Meßwerte exportiert<br />

werden sollen. Gemeinsam mit der Definition<br />

von Enddatum und -zeit kann so ein konkreter<br />

Ausschnitt der Quelldatei herausgegriffen werden.<br />

3. End Date, End Time (Enddatum, Endzeit)-<br />

Bestimmen Sie Enddatum und -uhrzeit, bis zu<br />

denen die Meßwerte exportiert werden sollen.<br />

Gemeinsam mit der Definition von Anfangsdatum<br />

und -uhrzeit kann so ein konkreter<br />

Ausschnitt der Quelldatei herausgegriffen werden.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

ANHANG A<br />

GETDATA-SOFTWARE<br />

4. Time Format (Zeitformat)- Wählen Sie als<br />

Zeitformat entweder "Sample number", worin<br />

die Meßwertausgaben fortlaufend durchnumeriert<br />

werden, "Elapsed time", wodurch der erste<br />

Meßwert mit der Uhrzeit 0:00:00 und alle folgenden<br />

mit entsprechend fortlaufenden Zeitmarken<br />

deklariert werden, oder absolute Zeitformate<br />

in 12- oder 24-stündiger Notierung.<br />

5. Date Format (Datumsformat) - Wählen Sie<br />

"DD/MM/YYYY" für europäisches bzw.<br />

"MM/DD/YYYY" für amerikanisches Format<br />

oder "None", wenn das Datum nicht mit exportiert<br />

werden soll.<br />

6. Intervals (Intervalle)- Mit der Auswahl "Intervals"<br />

können Sie die Meßwerte in Datenblöcke<br />

unterteilen, anstatt alle in eine einzige Datei<br />

abzulegen, die für manche Tabellenkalkulationen<br />

zu umfangreich sein könnte. Die Größe<br />

eines Blocks kann definiert werden als eine Minute<br />

("Minute"), eine Stunde ("Hour), ein Tag<br />

("Day"), eine Woche ("Week") oder ein Monat<br />

("Month"). Die Auswahl "None" exportiert alle<br />

Meßwerte in eine gemeinsame Datei. Wählen<br />

Sie die gewünschte Option.<br />

7. Sind alle Exportoptionen festgelegt, klicken<br />

Sie die Schaltfläche OK an oder drücken die<br />

Taste ENTER. Die Meßwerte werden nun in die<br />

festgelegte Datei exportiert.<br />

B. Beenden - Der Aufruf des Menüpunkts "Exit"<br />

beendet das Programm.<br />

C. Hilfe - Der Aufruf des Menüpunkts "Help,<br />

About" gibt Informationen über das Programm aus.<br />

A-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!