01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. Filterspanne – Zur Parametrierung von Filtern<br />

siehe Abschnitt 4.6.5.G.<br />

F. Kompensation - Thermoelemente können<br />

lokal durch einen in den Schreiber eingebauten<br />

Temperaturfühler oder extern durch einen Kanal<br />

kompensiert werden. Bei lokaler Kompensation mißt<br />

der Temperaturfühler (auf der Gehäuserückseite<br />

des Anschlußschreibers) die Umgebungstemperatur<br />

an den Klemmen. Bei externer Kompensation kann<br />

ein einzelnes Thermoelement oder ein RTD die<br />

Umgebungstemperatur an der externen Vergleichsstelle<br />

messen. Dadurch können mehrere Thermoelement-Kanäle<br />

erfaßt werden, ohne daß an jedem<br />

Eingang Verlängerungskabel der Thermoelemente<br />

benötigt werden. Der Kanal, der als Datenquelle der<br />

externen Vergleichsstelle dient, wird als Kompensationskanal<br />

bezeichnet.<br />

Der Kompensationskanal muß parametriert werden,<br />

bevor Sie ihm einen Thermoelement- oder RTD-<br />

Eingang zuordnen.<br />

1. Kompensation einstellen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf "Compensation”.<br />

Drücken Sie ENTER.<br />

2. Lokale oder externe Kompensation - Stellen<br />

Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf “Local comp” oder “Ext comp”.<br />

3. Lokale Kompensation - Ist “Local comp” gewählt,<br />

drücken Sie ENTER, und die Anzeige kehrt<br />

zum Menüpunkt “Compensation” zurück.<br />

4. Externe Kompensation - Ist “Ext comp” gewählt,<br />

drücken Sie ENTER, und Die Anzeige<br />

wechselt zu “ext point? X”. Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ die Kanalnummer ein, um den<br />

Eingang zu wählen, auf den die externe Kompensation<br />

gegeben wird. Bestätigen Sie mit ENTER.<br />

Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt “Compensation”<br />

zurück.<br />

HINWEIS<br />

Kompensationskanäle müssen in °C programmiert<br />

werden.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Parametrierung<br />

G. Spanne und Versatz - Damit der<br />

Menüpunkt "Span/Offset" verfügbar ist, muß die<br />

entsprechende Option im Menü "Measurement"<br />

geschaltet werden (siehe Abschnitt 4.8.2). Steht sie<br />

auf "ON", können Sie mit Spanne und Versatz lange<br />

Meßzeiten oder Ungenauigkeiten des Thermoelements<br />

kompensieren. Der Vorgabewert des<br />

Versatzes ist 0, der Spanne 1. Der Versatz ist ein<br />

absoluter Temperaturwert, der zum Ausgabesignal<br />

des Thermoelements hinzuaddiert oder von ihm<br />

abgezogen wird. Die Spanne ist ein<br />

Multiplikationsfaktor für den absoluten Wertebereich<br />

des Thermoelements. Sind Spanne und Versatz<br />

eingegeben, lautet der neue Meßbereich:<br />

Bereich = (Wertebereich * SPANNE) + VERSATZ<br />

HINWEIS<br />

Die Spanne ist ein Multiplikator, der Versatz<br />

ein Additionsfaktor.<br />

1. Aufrufen - Um Spanne und Versatz einzustellen<br />

(die Aktivierung der Option im Menü "Measurement"<br />

vorausgesetzt), stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

„Span/Offset“. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu “Ofs� 0.0000�”.<br />

2. Versatz - Geben Sie mit der numerischen Tastatur<br />

den Versatz ein, der den Ausgangssignal<br />

des Thermoelements hinzuaddiert oder von ihm<br />

subtrahiert wird. Beachten Sie, daß der Versatz<br />

gewöhnlich am Gefrierpunkt, also bei 0° C oder<br />

32 °F, gemessen wird. Er entspricht damit der<br />

Differenz zwischen der Anzeige des Thermoelements<br />

und der tatsächlichen Gefrierpunkttemperatur.<br />

Drücken Sie ENTER. Die Anzeige wechselt<br />

zu “Spn �1.00000�”.<br />

3. Spanne - Geben Sie mit der numerischen Tastatur<br />

die Spanne ein. Sie wird gewöhnlich nahe<br />

des vollen Wertebereichs des Thermoelements<br />

bei bekannter Temperatur oder Referenz gemessen.<br />

Die Spanne entspricht damit dem Absolutwert<br />

der Referenz geteilt durch das Ausgangssignal<br />

des Thermoelements. Drücken Sie ENTER,<br />

um beide Werte abzuspeichern und zum Auswahlmenü<br />

zurückzukehren.<br />

4-27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!