06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REZENSIONEN BOOK REVIEW<br />

Im sechsten Kapitel geht Gorzewski auf die „pauschalen<br />

Verhältnisbestimmungen, die eine Unabhängigkeit<br />

implizieren“ ein. D.h. auf „das Alevitentum<br />

als mehr oder weniger unabhängiger Glaubensform<br />

mit synkretistischen Zügen“, als „religiöse Tradition<br />

der Kurden“ oder als „Philosophie, Lebensstil oder<br />

Kultur“.<br />

In seinem Fazit im siebten Kapitel untersucht er die<br />

Bedeutung der Verhältnisbestimmungen für den Diskurs<br />

in der Türkei <strong>und</strong> in Deutschl<strong>and</strong> <strong>und</strong> zieht ein<br />

Resümee daraus. Er kann abschließend seine anfänglich<br />

formulierten Thesen bestätigen. Er geht sogar<br />

noch weiter <strong>und</strong> resümiert, dass die divergierenden<br />

Verhältnisbestimmungen zum Islam auf absehbare<br />

Zeit einer einheitlichen Lehre entgegenstehen werden<br />

(vgl. S. 287).<br />

Das Werk ist eine sehr gute Dokumentation der bisherigen<br />

Erkenntnisse auf dem Feld der Alevitenforschung.<br />

Es ist ein Gr<strong>und</strong>lagenwerk für jeden Interessierten,<br />

auch wissenschaftlich nicht versierten Leser,<br />

in dem ein guter Überblick über die verschiedensten<br />

Richtungen unter den alevitischen Organisa<strong>tionen</strong>,<br />

Vereinen <strong>und</strong> Einrichtungen gegeben wird.<br />

So wie Gorzeswki selbst auch anfänglich hervorhebt:<br />

Es gibt keine allgemein anerkannte <strong>und</strong> legitimierte<br />

Version „des Alevitentums“. Daher kann auch<br />

an dieser Stelle lediglich die Frage aufgestellt werden,<br />

weshalb er seine anfängliche Eingrenzung der Aleviten<br />

bzw. Ausklammerung der Zwölferschiiten, Ismailiten<br />

etc. vorgenommen hat, wenn er später Organisa<strong>tionen</strong><br />

anführt, die genau diese religiösen Richtungen<br />

wie die Zwölferschiiten <strong>und</strong> Ismailiten vertreten.<br />

Deutschl<strong>and</strong> zumindest ist das erste L<strong>and</strong>, in dem<br />

alevitischer Religionsunterricht stattfindet. Dies ist<br />

dem Bemühen des Bildungsbeauftragten der Alevitischen<br />

Gemeinde in Deutschl<strong>and</strong>, Ismail Kaplan, zuzurechnen.<br />

Inwieweit die auch aus Gorzewskis Sicht<br />

dargestellte „selbstbewusste Formulierung <strong>und</strong> Vertretung<br />

einer alevitischen Lehre ohne explizite Betonung<br />

einer Abhängigkeit vom Islam weitergehen“<br />

wird (S. 284), bleibe der jüngeren Generation überlassen.<br />

Denn – so Gorzewski – zukünftig werde „die<br />

damit einhergehende – stillschweigende – Loslösung<br />

vom Bezug auf den Islam“ in dem Maße voranschreiten,<br />

wie die jüngere Generation in den einzelnen<br />

Ortsgemeinden <strong>und</strong> AABF-Gremien an Einfluss gewinne.<br />

D.h. die Verhältnisbestimmung zwischen dem Islam<br />

<strong>und</strong> dem Alevitentum bleibt im Fluss <strong>und</strong> wird stets<br />

neu bestimmt. Eine sicherlich nicht mit dieser Dissertation<br />

abgeschlossene Selbstbestimmung.<br />

Askim Müller-Bozkurt, Kerpen<br />

172<br />

� � �<br />

Hellyer H. A. (2009): Muslims of Europe. The<br />

‘Other’ Europeans. – Edinburgh University Press:<br />

Edinburgh, 256 p.<br />

The exchange between Muslims <strong>and</strong> Europeans has a<br />

long <strong>and</strong> complicated history dating back to time before<br />

Europe was born – in other words, to the earliest<br />

years of Islam. Today, more Muslims reside in Europe<br />

than in other countries in the Muslim world, <strong>and</strong><br />

these populations are challenging what it means to be<br />

European in a secular, twenty-first-century society. At<br />

the same time, being in Europe has caused many<br />

Muslims to rethink the essential terms of their religion.<br />

This book which deals with the history of Islam,<br />

particularly in Europe, concerned with issues of Muslim<br />

theology, deals thoroughly with the questions of<br />

discrimination as well. The book provides the most<br />

comprehensive <strong>and</strong> reliable picture of Muslims in Europe.<br />

It deals with the issues of Islam <strong>and</strong> Muslims<br />

historically as well as in contemporary Europe. Both<br />

specialists <strong>and</strong> the general reader will find this book a<br />

valuable aid in <strong>und</strong>erst<strong>and</strong>ing the dynamics of diversity<br />

in the contemporary world.<br />

The book has three main parts, the first part analyses<br />

the backgro<strong>und</strong> of Islam in Europe focusing on the religious<br />

diversity <strong>and</strong> Muslim minorities. In the second<br />

part different issues are discussed. The author tries to<br />

focus on the “Minority Fiqh” in modern Europe <strong>and</strong><br />

how the Muslims try to find themselves in Europe.<br />

Then he compares in a nice way Muslims in Europe<br />

in precedent <strong>and</strong> in present trying to give us a welldefined<br />

view. Then he comes to an important part regarding<br />

the religious discrimination in different European<br />

countries.<br />

In the last part, Hellyer gives us a real case study of<br />

the Muslims in the United Kingdom (UK) starting<br />

with an excellent sentence “You’re Muslim, remember:<br />

you’ll never be English!”. He analyses the end of<br />

the empire, Muslim’s lobby groups <strong>and</strong> the roots of<br />

Islamophobia. He finally resumes his book with different<br />

conclusions on the main topic.<br />

Hellyer's analysis does not just provide a description<br />

of the diversity of Muslim experiences in European<br />

societies nor is the analysis simply a restatement of<br />

various theories of multiculturalism. This book is a<br />

sweeping <strong>and</strong> useful introduction to key concepts that<br />

help <strong>und</strong>erst<strong>and</strong> the process of Muslims' integration in<br />

European countries.<br />

In this work, H.A. Hellyer weighs the prospects of a<br />

European future in which unified societies accept pluralism<br />

<strong>and</strong> the Muslim community becomes a true<br />

part of Europe.<br />

Khalid Abdel-Rahman, Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!