06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW<br />

ranz, Antisemitismus, Kritikfähigkeit, Tabus <strong>und</strong><br />

<strong>and</strong>eres mehr. Nicht einfach, denn „in der zeitgenössischen<br />

islamischen Bewegung sind die unterschiedlichsten<br />

Tendenzen vertreten.“ Sie attestiert den arabischen<br />

islamischen Bewegungen Unvermögen, wenn es<br />

an die Umsetzung islamischer Werte in die Praxis<br />

geht. „Das Bemühen um gr<strong>und</strong>legend neu durchdachte<br />

islamische Posi<strong>tionen</strong> zu Fragen der Moral, der Staats-<br />

<strong>und</strong> Gesellschaftsordnung, zur Rolle der Frau <strong>und</strong> der<br />

Minderheiten, zu Demokratie <strong>und</strong> Menschenrechten<br />

konzentriert sich weiterhin auf intellektuelle Kreise.“<br />

Distanz <strong>und</strong> Nähe. Fragen einer kritischen Islamwissenschaftlerin.<br />

Von Gudrun Krämer. Rhema<br />

Verlag, Münster 2011. 52 Seiten mit einigen Farbfotos.<br />

262<br />

Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer (Geschichte<br />

des Islam), Professorin an der Freien Universität<br />

Berlin, erhielt im November 2010 den Gerda<br />

Henkel-Preis, der alle zwei Jahre in Düsseldorf an<br />

WissenschaftlerInnen vergeben wird <strong>und</strong> mit 100.000<br />

€ dotiert ist. Gewürdigt wurden ihre herausragenden<br />

wissenschaftlichen Leistungen als „eine quellen-,<br />

sprach- <strong>und</strong> methodensichere Historikerin“. Sie untersuche,<br />

erläutere <strong>und</strong> erkläre kritisch, aber mit sichtbarer<br />

Zuneigung zu ihrem Forschungsschwerpunkt, die<br />

Geschichte, die Kultur, die Religion <strong>und</strong> die Wertvorstellungen<br />

der Muslime <strong>und</strong> gewinne daraus Erklärungsmuster<br />

auch für gegenwärtige Konflikte. In ihrer<br />

Dankesrede, die in dieser Festschrift abgedruckt ist,<br />

sagte sie, islamische Reformen stellten nur selten die<br />

islamische Tradition radikal in Frage. „Unterhalb<br />

dieser Schwelle aber eröffnet sie Perspektiven, als<br />

praktizierender, gläubiger Muslim in der Moderne<br />

nicht nur zu leben, sondern an ihr aktiv teilzunehmen,<br />

die zu studieren sich lohnt.“<br />

Die neue Arabische Welt. Geschichte <strong>und</strong> politischer<br />

Aufbruch. Herausgegeben von Anette Großbongardt<br />

<strong>und</strong> Norbert F. Pötzl. Ein Spiegel Buch.<br />

DVA, München 2011. 315 Seiten mit einigen<br />

schwarzweißen Abbildungen.<br />

Die neue arabische Welt beginnt in diesem Spiegelbuch<br />

erst einmal mit der alten, nämlich bei den ganz<br />

alten Arabern im 6. Jahrh<strong>und</strong>ert v. Chr. Achtzehn<br />

Spiegel-Autoren <strong>und</strong> vier Experten bieten einen bunten<br />

Mix. Geschichtliches erfährt der Leser über die<br />

Kalifenzeit, über das Goldene Zeitalter im Mittelalter,<br />

über Forschungsreisende, über das Osmanische Reich<br />

<strong>und</strong> über die Kolonialzeit (Napoleon in Ägypten,<br />

Frankreich in Nordafrika, Bau des Suezkanals, Briten<br />

im 1. Weltkrieg, Gertrude Bell im Irak). Aus der jüngeren<br />

Vergangenheit gibt es Beiträge über die saudi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!