06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN ARTICLES IN EDITED BOOKS<br />

Avinoam Shalem: Über die Notwendigkeit, zeitgenössisch<br />

zu sein: Die islamische Kunst im Schatten der<br />

europäischen Kunstgeschichte<br />

Ivan Davidson Kalmar: The Turks of Prague: The<br />

M<strong>und</strong>ane <strong>and</strong> the Sublime<br />

Birgit Schäbler: Riding the Turns: Edward Saids<br />

Buch Orientalism als Erfolgsgeschichte<br />

258<br />

� � �<br />

Edition Le Monde diplomatique, No. 11 (Hrsg.):<br />

Arabische Welt. Ölscheichs, Blogger, Muslimbrüder.<br />

– Berlin: taz Verlag, 2012, 112 S.<br />

Charlotte Wiedemann: Die innere Freiheit des Islam<br />

Edward Said: Die Sphären der arabischen Sprache<br />

Guido Steinberg: Der Arabische Frühling schafft neue<br />

Fronten im Konflikt zwischen den islamischen Konfessionen<br />

Yasmine El Rashidi: Die Kopten in Ägypten fürchten<br />

um ihre Zukunft<br />

Alain Gresh: Geopolitische Gewissheiten <strong>und</strong> der<br />

Arabische Frühling<br />

Thomas Schmid: Tunesiens demokratische Aussichten<br />

Kamel Daoud: Warum in Algerien die Revolution<br />

ausgeblieben ist<br />

Volker Perthes: Die letzten Tage des syrischen Regimes<br />

Alex<strong>and</strong>er Smoltczyk: Die Despoten am Golf halten<br />

zusammen<br />

Alain Gresh: Die Arbeiterbewegung in der Ägyptischen<br />

Revolution<br />

James M. Dorsey: Bei der Ägyptischen Revolution<br />

kämpften Fußballfans an vorderster Front<br />

Charlotte Wiedemann: Verschleierte <strong>und</strong> unverschleierte<br />

Gesichter der Emanzipation im Jemen<br />

Navid Hassanpour: Mit der Internetsperre hat das<br />

Mubarak-Regime sich selbst getroffen<br />

Mohammed El Oifi: Globale politische Plattform <strong>und</strong><br />

Öffentlicher Raum für die arabische Welt<br />

Joseph Dana: Das Verwaltungssystem im von Israel<br />

kontrollierten Westjordanl<strong>and</strong> macht das Leben der<br />

Palästinenser zur Qual<br />

Yasmine El Rashidi: Brief aus Kairo<br />

Akram Belkaid: In den Emiraten fürchten die<br />

Scheichs eine Überfremdung durch Gastarbeiter<br />

Olivier Quarante: Marokko will die Westsahara demografisch<br />

erobern<br />

Andrew Cockburn: Das Embargo der 1990er Jahre hat<br />

mit dafür gesorgt, dass die USA heute ein unregierbares<br />

L<strong>and</strong> zurücklassen<br />

Marina da Silva: Die Geschichte des palästinensischen<br />

Flüchtlingslagers Nahr al-Bared im Libanon<br />

Patrick Haimzadeh: Der Kampf um die Macht in<br />

Libyen<br />

Youssef Courbage: Der Arabische Frühling war auch<br />

die Folge eines demografischen W<strong>and</strong>els in der arabischen<br />

Welt<br />

Francis Ghilès: Der Maghreb braucht mehr regionale<br />

Integration<br />

Jean-Pierre Sereni: Eine kleine Geschichte des libyschen<br />

Öls<br />

Alain Gresh: Saudi-Arabien erneuert eine uralte Beziehung<br />

Michael T. Klare: Das Öl der Saudis reicht nicht<br />

Samir Aita: Hauptgegner der arabischen Demokratie<br />

sind die Oligarchen<br />

� � �<br />

Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients (Hrsg.):<br />

Proteste, Revolu<strong>tionen</strong>, Transforma<strong>tionen</strong> – die<br />

Arabische Welt im Umbruch. Protests,<br />

Revolutions <strong>and</strong> Transformations – Working Paper<br />

No. 1, July 2011<br />

Cilja Harders: Die Umbrüche in der Arabischen<br />

Welt: Zwischen Revolution <strong>und</strong> Restauration (S. 10-<br />

37)<br />

Carmen Dege: Sie tappen im Dunkeln: der Westen,<br />

die Regime, Al-Qaida - Zum blinden Fleck gängiger<br />

Ägyptenbetrachtungen (S. 38-57)<br />

Fadi Bardawil: Sunken Mythologies (S. 58-61)<br />

Anja Zorob: Aufst<strong>and</strong> in der arabischen Welt:<br />

Wirtschaftliche Hintergründe <strong>und</strong> Perspektiven (S.<br />

62-81)<br />

Naoual Belakhdar: „Wir hatten im Oktober 1988<br />

unsere Revolution“. Eine Analyse der gescheiterten<br />

Protestbewegung in Algerien 2011 (S. 82-91)<br />

Anja Hoffmann: Wem gehört der marokkanische<br />

W<strong>and</strong>el? Eine Analyse des umkämpften politischen<br />

Felds in Marokko (S. 92-109)<br />

Hoda Salah: Revolution gegen Autoritarismus,<br />

Patriarchalismus <strong>und</strong> Tradition in Ägypten (S. 110-<br />

129)<br />

Jens Heibach: Der Anfang vom Ende? Der Jemen<br />

nach Ali Abdullah Salih (S. 130-147)<br />

Malika Bouziane, Katharina Lenner: Protests in<br />

Jordan: Rumblings in the Kingdom of Dialogue (S.<br />

148-165)<br />

Steffen Hagemann, Shelley Harten: The Lieberman<br />

Syndrome (S. 166-173)<br />

Imad Alsoos: The Palestinian National Movement in<br />

the Context of the Arab Spring: An Internal<br />

Perspective (S. 174-187)<br />

Dora Streubel: Gewalt als Säule des Machterhalts in<br />

Syrien (S. 188pp)<br />

http://www.polsoz.fu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!