06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIPENDIEN UND LEHRANGEBOTE GRANTS AND COURSES<br />

Die jährliche Fördersumme beträgt 20.000 Euro pro<br />

Stipendium. Den Stipendiaten die Verwendung der<br />

finanziellen Mittel freigestellt. Das Programm ist im<br />

Sinne der Stiftungssatzung offen für alle Fachdisziplinen<br />

<strong>und</strong> Themen. Voraussetzung für eine Bewerbung<br />

ist die institutionelle Anbindung des Bewerbers<br />

an eine deutsche Universität bzw. wissenschaftliche<br />

Einrichtung sowie die Durchführung eines eigenen<br />

Forschungsvorhabens. Die Promotion darf zum Zeitpunkt<br />

des Bewerbungsschlusses nicht länger als zwei<br />

Jahre zurückliegen.<br />

Weitere Informa<strong>tionen</strong> http://www.daimler-benzstiftung.de/cms/index.php?page=postdoc-stipendium<br />

136<br />

� � �<br />

DAAD fördert gemeinsame Masterstudiengänge<br />

mit Hochschulen in den Transformationsländern<br />

Ägypten <strong>und</strong> Tunesien<br />

Im Rahmen der Programmlinie Gemeinsame Masterstudiengänge<br />

fördert der DAAD die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Implementierung von zwei nachhaltigen deutschtunesischen<br />

oder deutschägyptischen Masterstudiengängen,<br />

die folgende Kriterien erfüllen:<br />

- In Kooperation mit einer Hochschule in einem der<br />

beiden Transformationsländer sollen gemeinsame, in<br />

der Regel englischsprachige Studiengänge, möglichst<br />

mit Doppelabschluss oder gemeinsamem Abschluss,<br />

entwickelt werden, die zu einer Verbesserung <strong>und</strong><br />

Erweiterung der Lehre in den Partnerländern führen.<br />

- Hauptzielgruppe des Programms sind arabische<br />

Studierende. Diese können über die gesamte Studienzeit<br />

von maximal vier Semestern gefördert werden.<br />

Deutsche Studierende haben die Möglichkeit, mit<br />

einem Stipendium einen maximal einsemestrigen<br />

Aufenthalt an der ausländischen Partneruniversität zu<br />

verbringen.<br />

- Mindestens 2/3 der arabischen Studierenden müssen<br />

hierbei aus Ägypten bzw. Tunesien stammen, maximal<br />

1/3 aus ODA-Ländern der arabischen Welt.<br />

- Die Dauer des Studienganges ist auf maximal vier<br />

Semester angelegt, wobei die arabischen Studierenden<br />

maximal drei Semester im Partnerl<strong>and</strong> <strong>und</strong> einen<br />

obligatorischen einsemestrigen Aufenthalt in<br />

Deutschl<strong>and</strong> verbringen.<br />

- Es besteht auch die Möglichkeit, einen berufsbegleitenden<br />

Masterstudiengang mit Präsenzphase(n) in<br />

Deutschl<strong>and</strong> einzurichten.<br />

Basierend auf einer Bedarfsanalyse wurden die folgenden<br />

Themenbereiche, in denen die gemeinsamen<br />

Studiengänge entwickelt werden sollen, identifiziert:<br />

- Erschließung, Erhalt <strong>und</strong> Vermittlung von Kulturstätten<br />

mit den Schwerpunkten site management<br />

(konservatorische Aufbereitung <strong>und</strong> nachhaltige Nutzung<br />

von F<strong>und</strong>stätten), Restauration <strong>und</strong> Konservierung<br />

von F<strong>und</strong>stücken, partizipative <strong>und</strong> Akzeptanz<br />

fördernde ökonomische Integration der lokalen Bevölkerungen,<br />

Umsetzung der jeweiligen Konzepte in<br />

Kooperation mit örtlichen Museen.<br />

- Sozial- <strong>und</strong> Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten<br />

Politikwissenschaftliche Transformationsforschung,<br />

Friedens- <strong>und</strong> Konfliktforschung, Demokrati-<br />

sierungstheorien, Entwicklung von zivilgesellschaftlichen<br />

Strukturen.<br />

Ab sofort <strong>und</strong> bis auf Weiteres kann eine Interessenbek<strong>und</strong>ung<br />

über das DAAD-Portal (https://por<br />

tal.daad.de) eingereicht werden. Die Programmbezeichnung<br />

lautet: „Transformation: Interessenbek<strong>und</strong>ung<br />

Linie 3“.<br />

Weitere Informa<strong>tionen</strong>: Jennifer Schenk, Tel. +49<br />

(0) 228 882 8782, Email: transformation@daad.de.<br />

� � �<br />

Neuer Studiengang an der Universität Bayreuth:<br />

Kombifach „Arabische <strong>und</strong> islamische Sprach-<br />

<strong>und</strong> Kulturstudien“<br />

Es ist möglich sein, das BA-Kombifach "Arabische<br />

<strong>und</strong> islamische Sprach- <strong>und</strong> Kulturstudien" (AISK) an<br />

der Bayreuther Islamwissenschaft <strong>und</strong> Arabistik (Oßwald,<br />

Owens, Seesemann) zu studieren. Das Fach<br />

vermittelt allen Studierenden während der ersten drei<br />

Semester eine intensive Sprachausbildung. Danach ist<br />

eine Schwerpunktsetzung entweder auf vertieften<br />

Sprachstudien (Dialekte, aktive Sprachbeherrschung)<br />

oder auf Islamk<strong>und</strong>e möglich.<br />

Das BA-Kombifachfach "Arabische <strong>und</strong> islamische<br />

Sprach- <strong>und</strong> Kulturstudien" kann zusammen mit den<br />

BA-Kernfächern "Afrikanische Sprachen, Literaturen<br />

<strong>und</strong> Kunst", "Angew<strong>and</strong>te Afrikastudien", "Anglistik",<br />

"Ethnologie", "Geographische Entwicklungsforschung<br />

Afrikas", "Germanistik" <strong>und</strong> "Kulturwissenschaft<br />

mit Schwerpunkt Religion" studiert werden.<br />

Weitere Informa<strong>tionen</strong> www.aris spraku.uni-bay<br />

reuth.de/de/index.html <strong>und</strong> hans-thomas.tillschneider<br />

@uni-bayreuth.de, 0176-88021021.<br />

� � �<br />

Neues Studienangebot für „Islamisches Recht“,<br />

Universität Göttingen<br />

Studieninteressierte können sich für den Master of<br />

Arts Studiengang Arabistik/Islamwissenschaft mit<br />

dem Studienschwerpunkt „Islamisches Recht“ (42/44<br />

C) oder Studierende <strong>and</strong>erer Masterstudiengänge für<br />

das Modulpaket „Islamisches Recht“ (36 C) am Seminar<br />

für Arabistik/Islamwissenschaft bewerben.<br />

Zielgruppe:<br />

1. Studierende der Arabistik/Islamwissenschaft mit<br />

besonderem Interesse an islamischem Recht<br />

2. Studierende des Rechtswissenschaften mit einem<br />

weiteren Fach Arabistik/Islamwissenschaft<br />

3. Studierende <strong>and</strong>erer Masterstudiengänge, welche<br />

die Zugangsvoraussetzungen nachweisen können.<br />

Weitere Informa<strong>tionen</strong> www.uni-goettingen.de/de/<br />

sh/24588.html. Fragen zum Inhalt <strong>und</strong> zur Gestaltung<br />

der Studienverlaufspläne beantworten Prof. Dr. Irene<br />

Schneider (sekretariat.schneider@phil.uni-goettingen.<br />

de) <strong>und</strong> Hanane El Boussadani (helbous@gwdg.de).<br />

� � �<br />

Neue Studiengänge am Centrum für Nah- <strong>und</strong><br />

Mittelost-Studien (CNMS), Universität Marburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!