06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW<br />

Der B<strong>and</strong> versteht sich als Wegweiser für ein breites<br />

historisch <strong>und</strong> politisch interessiertes Publikum. Aufgezeigt<br />

werden die historischen Entwicklungen <strong>und</strong><br />

die Lebenswelten von Ägypten, Libyen, Tunesien,<br />

Algerien <strong>und</strong> Marokko bis zum Vorabend des „Arabischen<br />

Frühlings“. 22 Beiträge verschiedener Autoren<br />

informieren ausgiebig über diese Länder. Dabei wird<br />

vieles berücksichtigt: Antike, frühes Christentum,<br />

Wirtschaft, Tourismus, Literatur <strong>und</strong> Film, Globalisierung,<br />

Neue Medien <strong>und</strong> Europäische Mittelmeerpolitik.<br />

Namhafte Autoren haben an dem kleinen, kompakten<br />

Buch mitgearbeitet <strong>und</strong> allgemeinverständlich<br />

geschrieben. Karten <strong>und</strong> Fotos, auch solche von den<br />

Aufständen, tragen zum Verständnis bei. Das Buch ist<br />

auch ein idealer Begleiter für Touristen. Wünschenswert<br />

wäre gewesen, wenn sich zu dem gelungenen<br />

Layout auch eine leserfre<strong>und</strong>liche Bindung gesellt<br />

hätte. Die Autoren: Gregor Neunert, Loretana de Libero,<br />

Martin Hofbauer, Jens Scheiner, Henning Sievert,<br />

Martin Rink, Thorsten Loch, Werner Ruf, Jürgen<br />

Hartmann, Reinhard Schulze, Renate Schmidt,<br />

Dieter H. Kollmer, Hans Hopfinger, Hanspeter<br />

Mattes, Claudia Derichs, Ute Fendler, Sonja Hegasy,<br />

Axel Kreienbrink, Sigrid Faath, Asiem El Difraoui,<br />

Leoni Abel, Anette Jünemann <strong>und</strong> Rachid Ouaissa.<br />

Libyen. Hintergründe, Analysen, Berichte. Herausgegeben<br />

von Fritz Edlinger. Promedia Verlag, Wien<br />

2011. 207 Seiten.<br />

Zwar lebte Gaddafi noch bei Redaktionsschluss dieses<br />

Buches, war aber schon von der Bildfläche verschw<strong>und</strong>en.<br />

Der B<strong>and</strong> enthält zehn informative Analysen<br />

mit vielen Hintergr<strong>und</strong>informa<strong>tionen</strong> verschiedener<br />

Experten. Die einzelnen Beiträge:<br />

- Gerd Redszent: 42 Jahre Volks-Dschamahirija,<br />

- Konrad Schliephake: Demographie <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

im Rentierstaat,<br />

- Ines Kohl: Gaddafis Instrumentalisierung der Tuareg,<br />

- Ines Kohl/Rami Salem: Libyens Berber, ein verleugnetes<br />

Volk,<br />

- Awni S. al-Ani: Libyen, Tochter der UNO,<br />

- Fritz Edlinger: Eine merkwürdige Affäre: Muammar<br />

al-Gaddafi <strong>und</strong> die europäischen<br />

Linken, Grünen <strong>und</strong> Rechten,<br />

- Peter Strutynski: Deutschl<strong>and</strong> schießt nicht mit,<br />

- Stefan Brocza: Das Scheitern der EU-Mittelmeer<br />

politik,<br />

- Karin Leukefeld: Die Medien im Krieg gegen Libyen.<br />

Der Islam <strong>und</strong> die Frauen. Von Irene Schneider.<br />

Verlag C. H. Beck, München 2011. 304 Seiten.<br />

Die Autorin, Professorin für Arabistik <strong>und</strong> Islamwissenschaften<br />

an der Universität Göttingen, hat für dieses<br />

Buch viele Aspekte zusammengetragen, die die<br />

muslimische Frau betreffen: Geschichte, Theologie,<br />

Recht <strong>und</strong> Sexualität. Ferner beh<strong>and</strong>elt sie die Themen<br />

Literatur, Frauen <strong>und</strong> Macht, Bildung <strong>und</strong> Beruf<br />

sowie Musliminnen in Deutschl<strong>and</strong>. Da die Autorin so<br />

viele Themen beh<strong>and</strong>elt <strong>und</strong> den historischen Zusammenhängen<br />

des jeweiligen Komplexes viel Raum gibt,<br />

wird Aktuelles manchmal nur kurz dargestellt. Im<br />

Kapitel „Feminismus in den Nationalstaaten“ wirft sie<br />

einen Blick auf die Geschichte der Frauenbewegungen<br />

in Ägypten, Iran <strong>und</strong> Marokko. Das Buch gibt einen<br />

guten Überblick <strong>und</strong> rückt manches gerade. Wünschenswert<br />

wäre eine Liste gewesen, die weiterführende<br />

Literatur für diejenigen angibt, die zu einzelnen<br />

Themen mehr Informa<strong>tionen</strong> wünschen, zum Beispiel<br />

auch Romane von Frauen, da die Auswahl in der Liste<br />

am Ende des Buches doch sehr begrenzt ist.<br />

Der Koran <strong>und</strong> sein religiöses <strong>und</strong> kulturelles Umfeld.<br />

Herausgegeben von Tilman Nagel unter Mitarbeit<br />

von Elisabeth Müller-Luckner. Oldenbourg<br />

Verlag, München 2010. 153 Seiten.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!