06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW<br />

die spezifischen Ausprägungsformen psychischer<br />

Probleme <strong>und</strong> Störungen muslimischer Patienten, über<br />

ihre Sozialisation <strong>und</strong> über das Vokabular, mit dem<br />

Krankheiten beschrieben werden. Im Anhang sind die<br />

„Sonneberger Leitlinien“ aufgeführt, die 2002 auf<br />

einer Tagung der führenden Fachgesellschaften aus<br />

Deutschl<strong>and</strong> <strong>und</strong> der Türkei erarbeitet wurden.<br />

Islam <strong>und</strong> Toleranz. Von angenehmen Märchen<br />

<strong>und</strong> unangenehmen Tatsachen. Von Siegfried<br />

Kohlhammer. Zu Klampen Verlag, Springe 2011.<br />

200 Seiten.<br />

Der Titel dieses Buches ist nicht ganz passend, da er<br />

nicht auf alle Beiträge zutrifft. Der Autor veröffentlichte<br />

sie zwischen 2002 <strong>und</strong> 2010 in der Zeitschrift<br />

„Merkur“ <strong>und</strong> überarbeitete sie für diese Veröffentlichung.<br />

Der erste Artikel ist eine Schelte auf westliche<br />

Intellektuelle. Dann liefert Kohlhammer eine ausführliche<br />

Kritik von Edward Saids Buch „Orientalismus“<br />

unter dem Titel „Populistisch, antiwissenschaftlich,<br />

erfolgreich“. In seinem interessantesten Beitrag geht<br />

es um „Die Wiederentdeckung des muslimischen<br />

Spaniens“, in dem er die wechselnde Bedeutung von<br />

Al-Andalus durch die vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erte aufzeigt,<br />

den Verklärungskult (<strong>und</strong> auch die Idealisierung<br />

von Saladin) entlarvt <strong>und</strong> das vielbeschworene harmonische<br />

Zusammenleben Agehöriger veschiedener<br />

Religionen in Abrede stellt. In „Islam <strong>und</strong> Toleranz –<br />

Duldung, Ausbeutung, Demütigung“ stellt er die nach<br />

dem 11. September 2001 vielzitierte tolerante friedliebende<br />

Religion infrage. Man kann Kohlhammer<br />

nicht als islamfeindlich bezeichnen. Seine Aussagen<br />

sind gründlich recherchiert <strong>und</strong> geben sich einen objektiven<br />

Anstrich. Sein Artikel „Kulturelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

wirtschaftlichen Erfolgs“ aus dem Jahre 2006<br />

stellt er ähnliche Fragen wie später Sarrazin, aber<br />

nicht auf Deutschl<strong>and</strong> beschränkt <strong>und</strong> frei von Genetik.<br />

Im letzten Beitrag geht es um Integration. Darin<br />

fragt er nach den Gründen für die Integrationshindernisse<br />

von Muslimen, wobei er zu sehr verallgemeinert.<br />

Die arabische Revolution. Demokratischer Aufbruch<br />

von Tunesien bis zum Golf. Herausgegeben<br />

von Frank Nordhausen <strong>und</strong> Thomas Schmidt. Ch.<br />

Links Verlag, Berlin 2011. 215 Seiten.<br />

Hier kann man alles noch einmal nachlesen, was sich<br />

in Nordafrika <strong>und</strong> dem Nahen Osten seit dem seit dem<br />

17. Dezember 2010 ereignet hat, dem Tag, an dem<br />

Mohammed Bouazizi sich in Sidi Bousid selbst verbrannte.<br />

Zehn Autoren, die meisten Journalisten (Berliner<br />

Zeitung, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Spiegel,<br />

ARD), dazu je ein Vertreter des DAAD <strong>und</strong> des ZMO<br />

sowie ein Universitätsdozent haben sich die Länder<br />

aufgeteilt: Tunesien, Ägypten, Algerien, Marokko,<br />

Libyen, Syrien, Libanon, Jordanien, Jemen, Saudi-<br />

Arabien <strong>und</strong> die VAE. Das Buch ist eine Art Best<strong>and</strong>saufnahme<br />

mit St<strong>and</strong> etwa Mai 2011. Auch wer<br />

die Ereignisse regelmäßig verfolgt hat, kann hier noch<br />

das Eine oder Andere an Hintergründen erfahren.<br />

282<br />

Mythos Marrakesch. Bildb<strong>and</strong> von Helge Sobik.<br />

Verlag Feymedia, Düsseldorf 2011. 188 Seiten.<br />

Der „Mythos Marrakesch“ wird in diesem großformatigen<br />

<strong>und</strong> aufwendig gestalteten Bild-Text-B<strong>and</strong> mit<br />

großartigen Fotos bek<strong>und</strong>et. Wobei der berühmte<br />

Djemmaa el-Fna immer im Mittelpunkt steht. Den<br />

Anfang macht ein Essay des Herausgebers, in dem er<br />

über die Geschichte der Stadt <strong>und</strong> des Platzes, berühmte<br />

Besucher etc. schreibt. In diesem Teil sind<br />

historische Schwarzweißfotos eingefügt. Es folgen die<br />

Kapitel „Farbe“, „Fantasie“ <strong>und</strong> „Form“. Dabei wird<br />

auch Marrakesch als Kulisse für Filme berücksichtigt.<br />

Die Fotos stammen von einer großen Anzahl bekannter<br />

Fotographen. Sie nehmen immer eine Seite oder<br />

eine Doppelseite ein. Ein schönes Buch zum Erinnern<br />

oder um den Entschluss zu fassen, hinzureisen.<br />

Faszination Orientalische Ornamente. Von Daud<br />

Sutton. Aus dem Englischen von Christiana Goldmann.<br />

Verlag Artemis & Winkler, Mannheim 2011.<br />

64 Seiten.<br />

Dieses kleine Buch widmet sich den geometrischen<br />

Ornamenten in der islamischen Kunst. Die zeichnerische<br />

Entstehung einzelner Muster wird schrittweise<br />

anh<strong>and</strong> von Abbildungen gezeigt, Dazu gibt es erläuternde<br />

Texte, die auch auf den Bedeutungsrahmen<br />

hinweisen. „Man kann im islamischen Ornament eine<br />

Form der sichtbaren Musik sehen; Wiederholung <strong>und</strong><br />

Rhythmik seiner Motive beschwören einen inneren<br />

Gleichgewichtssinn <strong>und</strong> wirken wie eine sichtbare<br />

Erweiterung der Anrufung des Göttlichen“, schreibt<br />

der englische Autor im Schlusswort. Er ist Direktor<br />

des englischen Designstudios Editio Electum der<br />

„Thesaurus Islamicus Fo<strong>und</strong>ation“ <strong>und</strong> Restaurator<br />

alter Schiften.<br />

Marokkanische Sprichwörter Arabisch-Deutsch.<br />

Mit Kalligraphien von weiblicher H<strong>and</strong>. In Zusammenarbeit<br />

mit der Fondation Zakoura Éducation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!