06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS<br />

Auf der Homepage der Gesellschaft (www.gair.de/)<br />

können Sie sich über die Aktivitäten des Vereins informieren.<br />

Die Ergebnisse der Jahrestagungen wurden<br />

in mehreren Bänden innerhalb der Reihe "Leipziger<br />

Beiträge zur Orientwissenschaft" veröffentlicht. Seit<br />

2009 sind die jährlich erscheinenden "GAIR-<br />

Mitteilungen" auf dem Dokumenten-Server der Universität<br />

Leipzig dauerhaft abgelegt. Sie können diese<br />

Publika<strong>tionen</strong> auch direkt über die Homepage abrufen.<br />

Dem Verein gehören gegenwärtig ca. 200 Mitglieder<br />

an, darunter vor allem Juristen aus Forschung <strong>und</strong><br />

Praxis, Orientalisten <strong>und</strong> Studierende. Mitglied kann<br />

jeder werden, der am arabischen <strong>und</strong> islamischen<br />

Recht interessiert ist. Interessenten an der Arbeit der<br />

"Gesellschaft für Arabisches <strong>und</strong> Islamisches Recht<br />

e.V." können sich an das Sekretariat (info@gair.de),<br />

an den 1. Vorsitzenden (hgebert@uni-leipzig.de) oder<br />

die <strong>and</strong>eren Vorst<strong>and</strong>smitglieder wenden.<br />

Die nächste Jahrestagung findet am 21. <strong>und</strong> 22. September<br />

2012 in Heidelberg zum Thema "Recht nach<br />

dem Arabischen Frühling" statt.<br />

� � �<br />

6.4 Neue Deutsch-Emiratische Hochschule<br />

für Logistik in der VAE<br />

Ausländische Hochschulen sind in den Vereinigten<br />

arabischen Emiraten allgegenwärtig: die USA machten<br />

den Anfang <strong>und</strong> seit einigen Jahren führt die Sorbonne<br />

einen regen Studienbetrieb in Abu Dhabi – in<br />

einem beeindruckenden, neu erbauten Gebäude zwischen<br />

Abu Dhabi Stadt <strong>und</strong> Flughafen. Die Beziehungen<br />

zwischen den VAE <strong>und</strong> Deutschl<strong>and</strong> sind ausgezeichnet,<br />

h<strong>und</strong>erte deutscher Firmen sind in den Emiraten<br />

vertreten – aber ein Hochschulprojekt konnte<br />

lange nicht realisiert werden. Das hat sich geändert,<br />

denn seit September 2011 läuft der erste Studiengang<br />

für 30 Studenten am neuen „German-UAE College of<br />

Logistics, Abu Dhabi at Higher Colleges of Technology<br />

– GUCL.“<br />

Die Gründung dieser Hochschule in Abu Dhabi ist<br />

das fünfte Deutsch-Arabische Hochschulprojekt (nach<br />

GUC Kairo, GJU Jordanien, der Deutsch-Syrischen<br />

Al-Wadi Uni <strong>und</strong> der GUTech in Muscat). Die Higher<br />

Colleges of Technology HCT sind die größte Hochschuleinrichtung<br />

in den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />

mit über 18.000 Studierenden. Gefördert wird<br />

das Projekt durch die B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> den Deutschen<br />

Akademischen Austauschdienst DAAD.<br />

Auf deutscher Seite ist ein Konsortium von drei<br />

Hochschulen beteiligt: Technische Hochschule<br />

Wildau, Hochschule Bremen <strong>und</strong> Jade Hochschule<br />

Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth. Die Leitung hat<br />

die TH Wildau, dessen Präsident Prof. Dr. László<br />

Ungvári ein MoU zusammen mit seinem Counterpart,<br />

dem Kanzler der HCT Sheikh Nahyan bin Mubarak<br />

Al Nahyan am 24. Mai 2010 in Abu Dhabi unterzeichnete.<br />

Sheikh Nahyan ist langjähriger Minister für<br />

höhere Bildung <strong>und</strong> wissenschaftliche Forschung,<br />

außerdem seit vielen Jahren Kanzler der UAE University<br />

in Al Ain, der ältesten Universität der VAE. Die<br />

Unterzeichnung des MoU erfolgte im Beisein von<br />

Kanzlerin Merkel <strong>und</strong> Kronprinz Mohammed bin<br />

Zayed Al Nahyan. Dann folgten mehrere Workshops,<br />

das Ratifizierungsabkommen zur Gründung der Hochschule<br />

am 8. März 2011 in Deutschl<strong>and</strong> <strong>und</strong> am 22.<br />

November 2010 die Vertragsunterzeichnung in den<br />

Emiraten. Vom MoU zum Studienbeginn in 16 Monaten<br />

ist ein beeindruckendes Tempo. Das Curriculum<br />

des vierjährigen Bachelor-Studiengangs mit Deutsch-<br />

Emiratischem Doppelabschluss in Logistik basiert auf<br />

dem Logistik-Studiengang der TH Wildau sowie profilbildenden<br />

Modulen der Hochschule Bremen <strong>und</strong> der<br />

Jade Hochschule, Fachbereich Seefahrt in Elsfleth.<br />

Die Higher Colleges of Technology stellen die Gr<strong>und</strong>lagensemester,<br />

die im „Fo<strong>und</strong>ation Year“ des Studiengangs<br />

gelehrt werden, zur Verfügung.<br />

Kanzler der HCT Sheikh Nahyan bin Mubarak Al Nahyan<br />

Vorgesehen sind Studien begleitende Praktika bei<br />

deutschen <strong>und</strong> emiratischen Unternehmen, damit theoretisch<br />

angeeignetes Wissen in der Logistik praktisch<br />

umgesetzt <strong>und</strong> Schnittstellenkompetenz erworben<br />

wird. Gerade der Praxisbezug <strong>und</strong> die guten Kontakte<br />

zu Unternehmen waren ausschlaggebend bei der Entscheidung<br />

der Emiratis für die Kooperation mit<br />

Deutschl<strong>and</strong>. Den Studenten in spe werden von HCT<br />

die Vorteile des Studiums herausgestellt durch den<br />

Bezug zum bekannten <strong>und</strong> geschätzten deutschen<br />

Ursprungsprogramm, das durch seine Qualität überzeugt,<br />

die Tatsache, dass der Abschluss sowohl in den<br />

Vereinigten Arabischen Emiraten als auch in Deutschl<strong>and</strong><br />

entsprechend dem ECTS (European Credit<br />

Transfer System) anerkannt wird, professionell betreute<br />

Praktika in den Emiraten, Deutschl<strong>and</strong> <strong>und</strong> <strong>and</strong>eren<br />

Ländern <strong>und</strong> attraktive Arbeitsplätze, die die erfolgreichen<br />

Studienabsolventen erwarten. Das Logistik<br />

Studium ist für alle Nationalitäten <strong>und</strong> beide Geschlechter<br />

offen.<br />

Text <strong>und</strong> Foto von Barbara Schumacher<br />

� � �<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!