06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW<br />

eines der Kapitel betitelt. Im Anhang stehen einige<br />

schriftliche Zeugnisse der Mönche.<br />

Islamismus in Deutschl<strong>and</strong>. Zwischen Panikmache<br />

<strong>und</strong> Naivität. Von Johannes K<strong>and</strong>el. Herder Verlag,<br />

Freiburg i. Br., 2011. 224 Seiten.<br />

„Der Islamismus ist in Deutschl<strong>and</strong> – noch – ein Minderheitenphänomen,<br />

aber er ist eine reale Gefahr für<br />

unsere Demokratie“. So lautet das Fazit des Autors,<br />

Politologe <strong>und</strong> Referatsleiter bei der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung. Spätestens die Aufdeckung der Sauerl<strong>and</strong>gruppe<br />

hatte erwiesen, dass der Islamismus bei uns<br />

angekommen ist. K<strong>and</strong>el geht zunächst auf die Ideologie<br />

<strong>und</strong> Politik des Islamismus ein, wendet sich dann<br />

dem islamistischen Potential in Deutschl<strong>and</strong> zu <strong>und</strong><br />

beh<strong>and</strong>elt schließlich ausführlich verdächtige Gruppen<br />

<strong>und</strong> deren Anhänger.<br />

Eine Moschee in Deutschl<strong>and</strong>. Nazis, Geheimdienste<br />

<strong>und</strong> der Aufstieg des politischen Islam im Westen.<br />

Von Stefan Meining. Verlag H. C. Beck, München<br />

2011. 216 Seiten.<br />

Während des 2. Weltkrieges gab es Truppen von<br />

muslimischen Sowjetbürgern, die auf der Seite der<br />

Deutschen gegen das Stalinregime kämpften. Einige<br />

der Überlebenden gründeten 1953 in München den<br />

ersten islamischen Verein in Deutschl<strong>and</strong>, die „Islamische<br />

Gemeinschaft“. Das war, so der Autor, die<br />

Keimzelle des politischen Islam in Deutschl<strong>and</strong>. Akribisch<br />

verfolgt der Autor, Redakteur beim Politmagazin<br />

Report München, die Entwicklungen vom kleinen<br />

Verein bis zur „Islamischen Gemeinschaft in Deutschl<strong>and</strong>“<br />

mit zahlreichen Zweigstellen <strong>und</strong> global vernetzt.<br />

Dazwischen viele Sta<strong>tionen</strong>: der Versuch der<br />

jungen B<strong>und</strong>esregierung, die Muslime als nützliche<br />

Helfer im „Kalten Krieg“ einzusetzen, der langwierige<br />

Bau der Münchner Moschee, die Verbindungen zur<br />

Muslimbruderschaft, zum Afghanistankrieg, zum<br />

Kopftuchstreitfall um Fereshda Ludin oder zum 11.<br />

September 2001. Prominente Namen kommen vor,<br />

zum Bespiel Gaddafi, Ben Bella, Erdoan oder Said<br />

Ramadan, der Vater von Tariq Ramadan. Und deutsche<br />

Politiker jeglicher Couleur. Der Autor wertete<br />

viele Quellen aus, auch von Geheimdiensten wie Verfassungsschutz,<br />

Stasi, KGB <strong>und</strong> CIA.<br />

Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem<br />

Islam. Von Patrick Bahners. Verlag C. H. Beck,<br />

München 2011. 320 Seiten.<br />

„Wer eine Geschichte der islamkritischen Agitation<br />

schreiben wollte, könnte sich auf Quellen aus der<br />

Stadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis<br />

beschränken.“ Der Autor, Feuilletonchef der FAZ,<br />

geht sein Thema – die populistische Islam-Kritik – mit<br />

Ironie <strong>und</strong> Witz an. Zur Antwort des hessischen Ministerpräsidenten<br />

Bouvier auf die Frage, was seine<br />

Meinung zu dem berühmten Islam-Zitat von B<strong>und</strong>espräsident<br />

Wulff denke: „Er wiederholte die Schäuble-<br />

Formel in der entkernten Bosbach-Westerwelle-<br />

Variante“. In die Mangel genommen werden aber vor<br />

allem Ayaan Hirsi, Necla Kelek, Alice Schwarzer,<br />

Henryk M. Broder, Thilo Sarrazin <strong>und</strong> Ralph Giordano.<br />

Diese „Panikmacher“ <strong>und</strong> viele <strong>and</strong>ere dazu argumentierten<br />

häufig mit Vorurteilen <strong>und</strong> falschen Behauptungen;<br />

sie würden auch schon mal menschenrechtswidrige<br />

Lösungen empfehlen. So könne sich<br />

unter dem Deckmantel der Geistesfreiheit eine Kultur<br />

der Intoleranz ausbreiten <strong>und</strong> fremdenfeindliche<br />

Stimmungsmache auslösen.<br />

Manifest der vielen. Deutschl<strong>and</strong> erfindet sich neu.<br />

Herausgegeben von Hilal Sezgin. Blumenbar Verlag,<br />

Berlin 2011.<br />

Die Sarrazin-Debatte hat die in diesem Buch vereinigten<br />

30 Schreibenden bewogen, ein „Gegengift“ zu<br />

verabreichen. Sie wollen sich Luft machen <strong>und</strong> erklären,<br />

was sie stört <strong>und</strong> nervt, manchmal auch, was sie<br />

gut finden. Ihre Beiträge sind recht unterschiedlich.<br />

Poetische Texte sind darunter, Biographisches <strong>und</strong><br />

Politisches. Renommierte AutorInnen wie Navid<br />

Kermani, Katajun Amirpur, Ilja Trojanow, Feridun<br />

Zaimoglu oder Lamya Kaddor kommen zu Wort, auch<br />

die prominente Kopftuchträgerin Fereshta Ludin,<br />

ferner WissenschaftlerInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen<br />

usw. Es ist eigentlich kein Manifest, kein<br />

Schlachtruf, kein Forderungskatalog oder Programm,<br />

sondern ein bunt zusammengewürfeltes Kompendium,<br />

das auch die Verallgemeinerungen <strong>und</strong> Vorurteile<br />

enthält, gegen die es sich ja eigentlich wendet. Einige<br />

Spielereien finden sich auch, so sind das Verzeichnis<br />

der Autorinnen <strong>und</strong> Autoren von Z nach A geordnet.<br />

Ein zusammenfassendes „Manifest“ wurde aus je<br />

einem Satz der 30 Beiträge zusammengebaut, das liest<br />

sich eher wie ein surreales Gedicht.<br />

50 Jahre marokkanische Migration. Von Abdelkader<br />

Rafoud. Verlag Donata Kinzelbach, Mainz 2010.<br />

187 Seiten.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!