06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORTRÄGE 18. DAVO-KONGRESS PAPERS DAVO CONGRESS 2011<br />

logischen Bedeutung hat der Umfang der Feierlichkeiten<br />

in den vergangenen Jahren hier jedoch deutlich<br />

abgenommen: Zu ökonomischen Gründen kommen<br />

Abw<strong>and</strong>erung <strong>und</strong> Entfremdung der jüngeren Generation<br />

vom L<strong>and</strong>leben. Die unter Muslimen in Deutschl<strong>and</strong><br />

sehr populäre Möglichkeit, per Geldüberweisung<br />

über Hilfsorganisa<strong>tionen</strong> ein Opfertier zu spenden,<br />

stellt allerdings keine Alternative dar: Ritualgemeinschaft,<br />

Bezugspunkt des Festes <strong>und</strong> Ort der Kommensalität<br />

ist die von Verw<strong>and</strong>tschaft <strong>und</strong> reziproken<br />

Beziehungen geprägte Dorfgemeinschaft.<br />

Während das Opfer im Zuge umfassenden Strukturw<strong>and</strong>els<br />

an realem Stellenwert verliert, spielen <strong>and</strong>ere<br />

religiöse Praktiken der Wohltätigkeit im Dorfalltag<br />

eine zentrale Rolle. Unter der alternden Dorfbevölkerung<br />

ist der soziale Umgang mit Todesfällen ein<br />

wichtiges Thema. Neben der Bestattung finden weitere<br />

rituelle Versammlungen statt, bei denen für den<br />

Verstorbenen Koran rezitiert <strong>und</strong> gebetet wird. Indem<br />

die Teilnehmenden religiöses Verdienst (ṯawāb) für<br />

den Toten sammeln <strong>und</strong> zugleich von den Hinterbliebenen<br />

bewirtet werden, investiert man in ein das diesseitige<br />

Leben transzendierendes System der Reziprozität<br />

<strong>und</strong> Absicherung.<br />

Silvia Martens: Motive für wohltätiges Engagement<br />

von Muslimen in der Schweiz<br />

Der Vortrag stellt Teilergebnisse eines Forschungsprojektes<br />

zum wohltätigen Engagement von Muslimen<br />

in der Schweiz vor. Die in der Studie befragten<br />

Muslime zeichnen sich durch ein vielseitiges Engagement<br />

aus. Sowohl auf Ebene der organisierten<br />

Wohltätigkeit als auch auf Ebene informeller Netzwerke<br />

erbringen sie verschiedene Spenden in Form<br />

von Geld, Naturalien <strong>und</strong> gegebener Zeit. Dieses Engagement<br />

wird zum Teil von den Befragten explizit<br />

mit religiösen Begriffen (zakat <strong>und</strong> sadaqa) bezeichnet<br />

oder ist oft implizit an religiöse Tradi<strong>tionen</strong> geb<strong>und</strong>en,<br />

was etwa durch Zeitpunkt, Umfang oder Art<br />

der Spende zum Ausdruck kommt.<br />

Wie die Autorin in diesem Vortrag argumentiert,<br />

lassen sich die Beweggründe für wohltätiges Engagement<br />

jedoch keinesfalls auf religiöse Motive beschränken.<br />

Vielmehr liegen meist verschiedene sowohl<br />

altruistische als auch eigennützige <strong>und</strong> hedonistische<br />

Motive vor. Als wichtige Faktoren für die Motivgenerierung<br />

können insbesondere 1. persönliche<br />

Betroffenheit <strong>und</strong> individueller Bezug, 2. Familiensolidarität,<br />

3. religiöse Werte <strong>und</strong> Einstellungen, 4.<br />

Freude, Spaß <strong>und</strong> Zufriedenheit, 5. Anerkennung, 6.<br />

Gewohnheit <strong>und</strong> Erziehung, 7. Dankbarkeit <strong>und</strong><br />

Schuld identifiziert werden.<br />

Die Autorin argumentiert, dass es im Allgemeinen<br />

sowohl im Fall von Geldspenden als auch bei freiwilligen<br />

Hilfeleistungen im privaten Umfeld <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Betätigungen in Vereinen einen Bezug zwischen<br />

dem Geber <strong>und</strong> der begünstigten Person bzw.<br />

dem Zweck gibt. Die Befragten identifizieren sich<br />

entweder kognitiv-ideologisch mit einem bestimmten<br />

Engagementzweck bzw. fühlen sich bestimmten Zwecken<br />

verpflichtet, oder sie engagieren sich aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Eingeb<strong>und</strong>enheit in soziale Netzwerke (Verw<strong>and</strong>tschaftsnetzwerke,<br />

ethnische Netzwerke).<br />

10. The History of Perestroika in Central<br />

Asia: Politics <strong>and</strong> Memories<br />

Tolganai Umbetalieva (Almaty): The Politics of<br />

Perestroika in Kazakhstan. The Rise of Tribal<br />

Identities<br />

Perestroika is remembered <strong>and</strong> perceived in post-<br />

Soviet countries as a beginning of the demolishing of<br />

the socialist welfare system. The influence of perestroika<br />

politics upon the spiritual life of the society,<br />

people's way of thinking <strong>and</strong> patterns of social adaptation<br />

is usually mentioned <strong>and</strong> commonly shared as the<br />

most vital change.<br />

The author investigates the collective identities of<br />

the ethnic Kazakh groups that believe to be divided<br />

into tribes <strong>and</strong> subtribes <strong>and</strong> present their own narratives<br />

about their social <strong>and</strong> cultural impact on the history<br />

of the Kazakhs <strong>and</strong> their roles in perestroika<br />

transformations. The turbulent period led to the rediscovering<br />

of traditions <strong>and</strong> the search for zhuzal belonging<br />

(territorially separated tribal lineages). The<br />

author deconstructs the existing ideas about zhuzal belongings<br />

<strong>and</strong> shows, on the basis of interviews, that<br />

there have been more complex identities <strong>and</strong> interconnectivity<br />

of representatives of different tribes <strong>and</strong><br />

subtribes in Kazakhstan. Finally, the author shows<br />

how the competition for resources, including alternative,<br />

non-material resources of spiritual legitimacy,<br />

influenced the discourse on zhuzal belonging in Kazakhstan<br />

since perestroika times.<br />

Gulnara Aitpaeva (Bishkek): From Kirgizia to<br />

Kyrgyzstan: The Concepts of Tradition <strong>and</strong> Spirituality<br />

in the Years of Perestroika<br />

Currently traditional spirituality or the complex of<br />

Kyrgyz folk beliefs, spiritual concepts <strong>and</strong> rituals<br />

takes its own niche <strong>and</strong> has certain impact on the social<br />

life in Kyrgyz Republic. The process of recovering<br />

<strong>and</strong> rediscovering of traditional spirituality started<br />

at the time of perestroika. The research of this process<br />

is based on field interviews with traditional practitioners,<br />

who started their activities during perestroika,<br />

as well as with the people, who initiated or led cultural<br />

reforms at that time. Journals, newspapers <strong>and</strong><br />

memoirs are another type of sources. Significant shift,<br />

reflected in the literature fiction of that time, is also<br />

analysed. The author explores how a process of awaking<br />

<strong>and</strong> rebuilding of traditional spirituality started<br />

<strong>and</strong> transformed <strong>and</strong> how it was reflected in various<br />

domains of social life.<br />

Being one of the most oppressed areas of human life<br />

in the socialist system, traditional spirituality became<br />

a powerfully reviving domain of the society during<br />

perestroika. There has been not just a revival, but<br />

even eruption of old beliefs <strong>and</strong> notions. This process<br />

impacted on the attempts to work out a state ideology.<br />

Certain folk beliefs, like “the change of the name is<br />

the change of destiny”, echoed in the public discus-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!