06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS<br />

Vernetzung der Kulturen <strong>und</strong> Gesellschaften Asiens<br />

<strong>und</strong> des Vorderen Orients. Die Graduiertenschule<br />

untersucht systematisch <strong>und</strong> vergleichend die Vielfalt<br />

dessen, was historisch <strong>und</strong> in der Gegenwart die Identität<br />

der jeweiligen Herrschaftsverbünde ausmacht.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Neben-,<br />

Mit- <strong>und</strong> Gegenein<strong>and</strong>er der verschiedenen Religionen<br />

<strong>und</strong> den Formen trans- <strong>und</strong> intrakultureller Kommunikation.<br />

In enger Vernetzung mit ihren Partnerinstitu<strong>tionen</strong><br />

im In- <strong>und</strong> Ausl<strong>and</strong> bietet die Graduiertenschule den<br />

Mehdi Sajid promoviert zum Thema „Kritisiert in der Heimat,<br />

als Zufluchtsort geschätzt – Forma<strong>tionen</strong> arabischer<br />

Blicke auf Europa“ <strong>und</strong> gehört der Graduiertenschule seit<br />

2009 an.<br />

Promovierenden eine intensive Betreuung ihrer individuellen<br />

<strong>Dissertations</strong>projekte <strong>und</strong> eine breit gefächerte,<br />

methodisch anspruchsvolle Ausbildung mit<br />

berufsvorbereitenden Elementen, die sie zur Übernahme<br />

von Führungsaufgaben in Wissenschaft, Unternehmen,<br />

Medien <strong>und</strong> Politik befähigt.<br />

Die Promotionsausbildung zielt darauf ab, strukturierte<br />

Arbeitsbedingungen für Doktor<strong>and</strong>innen <strong>und</strong><br />

Doktor<strong>and</strong>en zu schaffen, die ihnen kreatives Denken<br />

<strong>und</strong> innovative Forschung zu historischen, soziologischen<br />

<strong>und</strong> sprachlich-kommunikativen Fragen ermöglicht.<br />

Durch die Verbindung von 15 verschiedenen<br />

Fächern, die auf ein zum Teil sehr unterschiedliches<br />

Methodenarsenal <strong>und</strong> Theorieangebot zurückgreifen,<br />

ist die Zusammenarbeit innerhalb der Graduiertenschule<br />

auf hohe Interdisziplinarität angelegt. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

lassen sich drei übergreifende methodische<br />

Ansätze vonein<strong>and</strong>er unterscheiden: historischkritische<br />

Textanalyse, neuere kulturwissenschaftliche<br />

Ansätze <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Methoden. Die<br />

Vertiefung dieser Ansätze erfolgt in der BIGS-OAS<br />

im Rahmen von Theorie- <strong>und</strong> Methodenseminaren.<br />

Die Ausbildung fördert orient- <strong>und</strong> asienbezogene<br />

Promotionsvorhaben ohne thematische oder theoretische<br />

Festlegung. <strong>Dissertations</strong>themen werden nicht<br />

auf schon bestehende Arbeitskontexte beschränkt. Die<br />

Doktor<strong>and</strong>/inn/en haben vielmehr die Möglichkeit,<br />

ihre eigenen Ideen <strong>und</strong> Vorstellungen in der fruchtba-<br />

128<br />

ren Atmosphäre interdisziplinären wissenschaftlichen<br />

Austausches zu entwickeln. Die Doktor<strong>and</strong>Innen<br />

kommen in der Regel nicht mit fertigen Projekten in<br />

das Programm, sondern haben vielmehr die Möglichkeit,<br />

im ersten Studienjahr in enger Zusammenarbeit<br />

mit den beteiligten WissenschaftlerInnen <strong>und</strong> in Abstimmung<br />

mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer<br />

ein angemessenes Thema zu formulieren. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sind die Projekte philologisch oder an kultur- <strong>und</strong><br />

sozialwissenschaftlichen Ansätzen orientiert.<br />

Die Ausbildungsstrategie zielt auf eine Stärkung der<br />

theoretischen <strong>und</strong> methodischen Kompetenzen. Die<br />

wissenschaftliche Ausbildung besteht daher unter<br />

<strong>and</strong>erem aus Wahlpflichtseminaren <strong>und</strong> Workshops zu<br />

Theorien <strong>und</strong> Methoden, die es den Doktor<strong>and</strong>Innen<br />

ermöglichen sollen, in ihrer Arbeit über das weitgespannte<br />

Methodenarsenal der Orient- <strong>und</strong> Asienwissenschaften<br />

zu reflektieren. Die Ausbildung hat ebenso<br />

als Ziel, die Doktor<strong>and</strong>innen <strong>und</strong> Doktor<strong>and</strong>en zur<br />

selbstbewussten Teilnahme an der internationalen<br />

Wissenschaft zu befähigen. Die Studierenden sollen<br />

dazu ermutigt werden, sich aktiv in die internationale<br />

scientific community <strong>und</strong> einen breiteren gesellschaftlichen<br />

Diskurs einzubringen. Kolloquien, Studiengruppen<br />

<strong>und</strong> Workshops bilden dabei einen zentralen<br />

Teil der Forschungsausbildung.<br />

Es werden 15 Doktor<strong>and</strong>en pro Jahrgang in das Programm<br />

der BIGS-OAS aufgenommen. Das Programm<br />

verfügt über keine Stipendien! Die Promotionsdauer<br />

beträgt im Regelfall vier Jahre. Die Bewerbungsfrist<br />

läuft bis zum 15. Juli eines jeden Jahres, das Programm<br />

beginnt dann zum Wintersemester.<br />

Alle weiteren Informa<strong>tionen</strong> zum Programm <strong>und</strong> die<br />

für eine Bewerbung notwendigen Unterlagen stehen<br />

auf der Homepage der BIGS-OAS: www.ioa.unibonn.de/bigs-oas.<br />

� � �<br />

6.3 Gesellschaft für Arabisches <strong>und</strong><br />

Islamisches Recht e.V.<br />

Die "Gesellschaft für Arabisches <strong>und</strong> Islamisches<br />

Recht e.V." wurde im Jahre 1997 in Bonn gegründet.<br />

Ihre Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

zum gegenseitigen Verständnis der Rechtssysteme <strong>und</strong><br />

der Rechtspraxis des europäischen <strong>und</strong> des islamischen,<br />

insbesondere des arabischen Raumes, beizutragen.<br />

Diesem Ziel gemäß Art. 2 der Vereinssatzung<br />

dienen:<br />

• die Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere<br />

einer stets im Herbst stattfindenden Jahrestagung<br />

mit wissenschaftlichen Vorträgen zu einem Schwerpunktthema;<br />

• nationale <strong>und</strong> internationale Begegnungen von Interessenten<br />

aus Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis;<br />

• die Anregung <strong>und</strong> Förderung rechtswissenschaftlicher<br />

<strong>und</strong> -praktischer Arbeiten;<br />

• die Herausgabe geeigneter Publika<strong>tionen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!