06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSTITUTE UND ORGANISATIONEN CENTRES AND ORGANIZATIONS<br />

rican Politics (ed.): Protests, Revolutions <strong>and</strong> Transformations<br />

– the Arab World in a Period of Upheaval.<br />

Working Paper, No. 1, July 2011, 148-165. Web:<br />

www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forsch ung/interna<br />

tional/vorderer-orient/publikation/ Working_Paper_Series/index.html.<br />

� Lenner, Katharina (2011); Bilder einer Revolution.<br />

In: A&K – Analyse <strong>und</strong> Kritik, Nr. 558, 18.2.2011.<br />

Web: www.akweb.de/ak_s/ak558/31.htm<br />

Studentische MitarbeiterInnen:<br />

Nikolai Alber ist studentische Hilfskraft im SFB 700<br />

Projekt <strong>und</strong> interessiert sich inbesondere für Gender<br />

<strong>und</strong> postkoloniale Theorien mit dem Regionalschwerpunkt<br />

Afrika.<br />

Naoual Belakhdar ist Diplom<strong>and</strong>in am Otto-Suhr-<br />

Institut. Ihr Schwerpunkt liegt auf sozialen Bewegun-<br />

gen <strong>und</strong> Protesten in Algerien, sowie auf Staat-<br />

Gesellschaftsbeziehungen <strong>und</strong> aktuellen Transformationsprozessen<br />

im Nahen Osten <strong>und</strong> Nordafrika.<br />

Melike Cinar ist diplomierte Politikwissenschaftlerin,<br />

Migrantin der zweiten Generation <strong>und</strong> queere Aktivistin.<br />

Ihre Arbeits- <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkte sind<br />

Männlichkeiten <strong>und</strong> Gewalt, Transidentitäten, sowie<br />

Aktivismus in der Türkei.<br />

Fellows, Assoziierte, PrivatdozentInnen<br />

Dr. Sinan Antoon (EUME), Dr. Tamar Amar-Dahl,<br />

Dr. Fadi Bardawil (EUME), Dr. Tamim al-Barghouti<br />

(EUME), PD Dr. Gülistan Gürbey, Dr. Sabine Hoffman,<br />

PD Dr. Ferhad Ibrahim Seyder, Dr. Ghada al-<br />

Madbouh (EUME), Dr. Fatmeh Qassem (EUME)<br />

Fachtagungen <strong>und</strong> Tagungsbeiträge<br />

Fachtagungen<br />

„Contesting the Authoritarian Centre: Local Governance,<br />

Informal Institutions <strong>and</strong> Changing Power<br />

Structures“, Januar 2012 (in Kooperation mit dem<br />

SFB 700 “Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit).<br />

„Agents of Change in the Euro-Mediterranean Space:<br />

Politics <strong>and</strong> Social Transformation from a Local Perspective”.<br />

International Workshop, 27.-29. Januar<br />

2010 (im Rahmen des RAMSES-Projektes, in Kooperation<br />

mit der Friedrich-Ebert-Stiftung)<br />

“The Challenges of Transformation. Visions <strong>and</strong> Revisions<br />

of the Middle East <strong>and</strong> North Africa”. Internationale<br />

Konferenz, 12.-14. Dezember 2007 (in Kooperation<br />

mit der Heinrich-Böll-Stiftung <strong>und</strong> AFB)<br />

Aktuelle Kooperationsseminare mit arabischen<br />

Universitäten<br />

� Globalization <strong>and</strong> Development in the Hashemite<br />

Kingdom of Jordan: Making Sense of Change; feldforschungsorientierte<br />

Studienreise nach Jordanien,<br />

in Kooperation mit der Universiteit Gent <strong>und</strong> dem<br />

Amman Institute, 1.-18.4.2011<br />

� Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit der Faculty of<br />

Economics <strong>and</strong> Political Science der Cairo University<br />

seit SoSe 2003 zu vergleichenden Themen, z.B.<br />

im WiSe 2009/10: „Euro-Mediterranen Relations:<br />

Institutions, Concepts <strong>and</strong> Implementation“.<br />

Aktuelle Veranstaltungen, Medien <strong>und</strong> Beratung<br />

Neben den regulären Tätigkeiten in Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen<br />

zu aktuellen Themen <strong>und</strong> Forschungsfragen <strong>und</strong> sind<br />

für Medien <strong>und</strong> Organisa<strong>tionen</strong> beratend tätig:<br />

� Diverse Radio- <strong>und</strong> Fernsehauftritte zu den Protesten<br />

in Ägypten, Syrien <strong>und</strong> darüber hinaus (vgl.<br />

Hinweise auf der Homepage)<br />

� Mitglied der EU Expertenkommission “EuroMed<br />

2030” (2010-2011), Beratung des Europäischen<br />

Auswertigen Dienstes<br />

� Gutachten für DFG, Thyssen-Stiftung, Deutsche<br />

Stiftung Friedensforschung, B<strong>und</strong>esministerium für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung<br />

(BMZ), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

(GIZ), <strong>und</strong> div. Fachzeitschriften.<br />

� � �<br />

6.2 Bonn International Graduate<br />

School of Oriental <strong>and</strong> Asian<br />

Studies (BIGS-OAS)<br />

In Bonn sind im Zuge einer eingeleiteten Neustrukturierung<br />

der Philosophischen Fakultät die auf Asien<br />

bezogenen Regionalstudien („Area Studies“) in dem<br />

2004 offiziell ins Leben gerufenen Institut für Orient-<br />

<strong>und</strong> Asienwissenschaften/ Institute for Oriental <strong>and</strong><br />

Asian Studies (IOA-www.ioa.uni-bonn.de) gebündelt<br />

worden. 2008 kam es darüber hinaus zur Gründung<br />

eines interdisziplinären <strong>und</strong> institutsunabhängigen<br />

Bonner Asienzentrums/Bonn Asia Center (BAZ-<br />

www.baz.uni-bonn.de). In dem Zentrum arbeiten<br />

Vertreter aus dem IOA, dem ebenfalls an der Bonner<br />

Universität angesiedelten Zentrums für Entwicklungsforschung/Center<br />

for Development Research (ZEFwww.zef.de).<br />

Eingebettet in den Kontext dieser <strong>und</strong><br />

<strong>and</strong>erer bestehender Forschungszentren (IOA, BAZ,<br />

ZEF u.a.) wurde die Bonn International Graduate<br />

School – Oriental <strong>and</strong> Asian Studies eingerichtet.<br />

Die Bonn International Graduate School of Oriental<br />

<strong>and</strong> Asian Studies (BIGS-OAS) widmet sich der inneren<br />

Vielfalt, historischen W<strong>and</strong>elbarkeit <strong>und</strong> globalen<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!