06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIPENDIEN UND LEHRANGEBOTE GRANTS AND COURSES<br />

7 Stipendien <strong>und</strong> Lehrangebote<br />

Grants <strong>and</strong> Courses<br />

Klingmüller-Stiftung fördert Forschung auf<br />

dem Gebiet des Rechts in den islamischen<br />

Staaten<br />

Der verstorbene Kölner Universitätsprofessor Dr.<br />

Ernst Klingmüller hat letztwillig die Klingmüller-<br />

Stiftung errichtet. Der Zweck der Stiftung ist aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Satzung die Förderung der Forschung auf<br />

dem Gebiet des Rechts in den islamischen Staaten.<br />

Gefördert werden können <strong>Disserta<strong>tionen</strong></strong> oder Magisterarbeiten<br />

über klassisches islamisches Recht, das<br />

Recht der orientalischen Staaten (basierend auf welcher<br />

Quelle auch immer), Rechtsfragen in den Staaten,<br />

in denen aufgr<strong>und</strong> interpersonaler Rechtsspaltung<br />

für Muslime islamisch geprägtes Recht gilt, sowie<br />

Entwicklungen im Hinblick auf die Rechtsstellung<br />

von Muslimen in der westlichen Welt.<br />

Der Stiftungszweck soll verwirklicht werden z.B.<br />

durch Druckkostenzuschüsse, durch die Bezuschussung<br />

von Forschungsreisen oder die Gewährung von<br />

zeitlich begrenzten monatlichen Stipendien für einen<br />

Zeitraum von maximal zwei Jahren.<br />

Interessenten können sich formlos unter kurzer Beschreibung<br />

des Projekts (bitte per Post) bewerben. Bis<br />

zu welcher Höhe Aktivitäten gefördert werden können,<br />

wird vom Vorst<strong>and</strong> der Stiftung im Einzelfall<br />

unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden<br />

Mittel entschieden.<br />

Kontakt: Professor Dr. Hilmar Krüger, Institut für<br />

internationales <strong>und</strong> ausländisches Privatrecht der<br />

Universität zu Köln, 50923 Köln; Tel. 0221/470 2660,<br />

Fax 0221/470 5129, E-Mail hilmar.krueger@unikoeln.de.<br />

� � �<br />

Stipendien für Forschungsaufenthalte am Orient-<br />

Institut Beirut<br />

Das Orient-Institut Beirut vergibt Stipendien für maximal<br />

dreimonatige Forschungsaufenthalte am Orient-<br />

Institut. Bewerber <strong>und</strong> Bewerberinnen sind in ihren<br />

Fachgebieten hervorragend ausgewiesen. Sie verfolgen<br />

herausragende Vorhaben mit regionalem Themen-<br />

oder Quellenbezug, deren Ergebnisse in absehbarer<br />

Zeit publiziert werden können.<br />

Das Orient-Institut bietet eine ausgezeichnete Bibliothek,<br />

Infrastruktur, einen individuellen Arbeitsplatz<br />

<strong>und</strong> nach Möglichkeit bibliothekarische Unterstützung<br />

für die Beschaffung von Literatur aus <strong>and</strong>eren<br />

Bibliotheken in Beirut. Stipendiaten sind eingeladen,<br />

im Laufe ihres Aufenthaltes einen Vortrag zu halten.<br />

Stipendiaten können im Institut ein Ein-Zimmer-<br />

Apartment bewohnen <strong>und</strong> erhalten einen Zuschuss<br />

von insgesamt 900 € für drei Monate. Stipendiaten,<br />

die nicht im Institut wohnen, erhalten zusätzlich weitere<br />

900 €. Bewerbungen werden jeweils zum 1. September<br />

<strong>und</strong> 1. März, mindestens sechs Monate vor<br />

gewünschtem Förderungsbeginn entgegengenommen.<br />

Auskünfte erteilt das Sekretariat (sek@oidmg.org,<br />

Herr Ahmad Hussein). Bewerbungen mit Lebenslauf,<br />

Angaben zum Forschungsvorhaben (ca. 3-5 Seiten)<br />

<strong>und</strong> einem Anschreiben, das die Bewerbung begründet<br />

<strong>und</strong> die Daten des gewünschten Aufenthalts bezeichnet,<br />

bitte an den Direktor des Instituts Direktor<br />

des Orient-Instituts Beirut Herrn Prof. Dr. Stefan<br />

Leder per E-Mail an dir@oidmg.org.<br />

� � �<br />

Neuer Förderschwerpunkt der Gerda Henkel Stiftung:<br />

"Islam, moderner Nationalstaat <strong>und</strong> transnationale<br />

Bewegungen"<br />

Der Förderschwerpunkt richtet sich an Forscherinnen<br />

<strong>und</strong> Forscher, die mit Blick auf gegenwärtige Entwicklungen<br />

die Entstehung politischer Bewegungen<br />

in der islamischen Welt auf nationaler <strong>und</strong>/oder transnationaler<br />

Ebene untersuchen. Angeregt <strong>und</strong> gefördert<br />

werden historische Studien sowie religions-, kultur-<br />

oder politikwissenschaftliche Projekte: Welche emanzipatorischen,<br />

welche modernen Elemente verspricht<br />

<strong>und</strong> integriert der politische Islam? Welche Entwicklungen,<br />

welche Zusammenhänge, welche Ähnlichkeiten<br />

in den Schlüsselkategorien, Interpreta<strong>tionen</strong> <strong>und</strong><br />

Forderungen sind zwischen dem Pan-Arabismus <strong>und</strong><br />

Pan-Islamismus am Ausgang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> den heutigen Bewegungen festzustellen? Welche<br />

historischen Selbstbeschreibungen sind in den Konzepten<br />

erkennbar? Über welche spezifischen Vorstellungen<br />

von Vergemeinschaftung können gesellschaftliche<br />

Radikalisierungen <strong>und</strong> Mobilisierungen zur<br />

Gewalt legitimiert werden?<br />

Der Förderschwerpunkt lenkt den Blick auf Dynamiken<br />

zwischen islamischer Lehre, Islamismus, Nationalismus<br />

<strong>und</strong> transnationalen Orientierungen <strong>und</strong><br />

Lebenswelten.<br />

Beantragt werden können Mittel zur Durchführung<br />

von Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Konferenzen<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungen. Promotions- <strong>und</strong> Forschungsstipendien<br />

werden im Rahmen des Förderschwerpunktes<br />

nur bei Einbindung in ein Forschungsprojekt<br />

gewährt.<br />

Die nächste Bewerbungsfrist endet am 29. Juni<br />

2012. Weitere Informa<strong>tionen</strong>: www.gerda-henkelstiftung.de/content.php?nav_id=182&language=de<br />

� � �<br />

Förderung von Postdoktor<strong>and</strong>en <strong>und</strong> Juniorprofessoren<br />

– Stipendienprogramm der Daimler <strong>und</strong><br />

Benz Stiftung für alle Fachdisziplinen<br />

Seit dem 1. Januar 2012 bietet die Daimler <strong>und</strong> Benz<br />

Stiftung ein neues Stipendienprogramm an, das sich<br />

an junge Wissenschaftler nach der Promotion wendet.<br />

Gerade in dieser Phase werden wesentliche Forschungsleistungen<br />

erbracht. Um den Weg in die Wissenschaft<br />

zu unterstützen, werden zehn Postdoktor<strong>and</strong>en<br />

<strong>und</strong> Juniorprofessoren in der Frühphase ihrer<br />

wissenschaftlichen Arbeit gefördert. Bewerbungen<br />

können für die nächste Auswahlr<strong>und</strong>e bis zum 2.<br />

November 2012 eingereicht werden.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!