06.01.2013 Aufrufe

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

4 Dissertationen und Habilita- tionen / Dissertations and Habilitations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIENSPIEGEL MEDIA REVIEW<br />

Der Aufst<strong>and</strong>. Die arabische Revolution <strong>und</strong> ihre<br />

Folgen. Von Volker Perthes. Pantheon Verlag, München<br />

2011. 224 Seiten..<br />

„Zur klaren politischen Ausrichtung Europas gehört<br />

auch das Versprechen, dass die Beziehungen zu den<br />

Staaten, die sich auf einem demokratischen Entwicklungsweg<br />

befinden, enger werden, je weiter sie darauf<br />

fortschreiten. Dazu kann – <strong>und</strong> sollte – die Aussicht<br />

auf eine neue Form der Assoziation mit der EU gehören,<br />

die diesen Ländern perspektivisch den vollen<br />

Zugang zum europäischen Binnenmarkt mit seinen<br />

Freiheiten für den Waren-, Kapital-, Dienstleistungs-<br />

<strong>und</strong> Personenverkehr öffnet.“ Volker Perthes, Direktor<br />

der Stiftung Wissenschaft <strong>und</strong> Politik <strong>und</strong> gefragter<br />

Experte bei den Medien, wenn es um Nordafrika<br />

<strong>und</strong> den Nahen Osten geht, macht am Schluss seines<br />

Buches viele Vorschläge für eine Zusammenarbeit mit<br />

den Staaten dieser Region. Zunächst informiert er<br />

f<strong>und</strong>iert über die Entwicklung der Politik in einzelnen<br />

Ländern der arabischen Welt <strong>und</strong> ihren Beziehungen<br />

unterein<strong>and</strong>er. Er erklärt, wie es zu den Aufständen<br />

kommen konnte <strong>und</strong> wie die Machthaber darauf reagierten<br />

– meistens zu spät. Seine Analysen arbeiten<br />

Unterschiede <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten deutlich heraus.<br />

Ausführlicher beh<strong>and</strong>elt er die Länder Tunesien,<br />

Ägypten, Libyen, Jemen, Bahrain, Marokko <strong>und</strong> Syrien,<br />

dann kompakter die <strong>and</strong>eren Staaten, darunter<br />

auch Algerien. Hernach richtet er den Blick auf mögliche<br />

Entwicklungen in einzelnen Ländern, wobei er<br />

den Einfluss der USA, Europas, Israels <strong>und</strong> Irans<br />

untersucht. Oft mit Fragezeichen in dieser „Momentaufnahme“.<br />

(15. November 2011)<br />

Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen <strong>und</strong><br />

Außenwirtschaftsreformen. Marokko, Tunesien,<br />

Ägypten <strong>und</strong> Jordanien im Vergleich. Von Thomas<br />

Richter. VS Verlag, Wiesbaden 2011. 385 Seiten mit<br />

vielen Graphiken <strong>und</strong> Tabellen.<br />

264<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der aktuellen Entwicklung in<br />

den arabischen Ländern sei es höchste Zeit für f<strong>und</strong>ierte<br />

wissenschaftliche Analysen zum Problem der<br />

verzerrten sozioökonomischen Entwicklungen in den<br />

letzten Jahrzehnten, schreibt Martin Beck im Vorwort<br />

zu dieser Arbeit, einer Dissertation an der Universität<br />

Bremen. Der Autor untersucht mit neuen politik- <strong>und</strong><br />

wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen die Außenwirtschaft<br />

von vier vergleichbaren „Semirentierstaaten“<br />

von 1973 bis 2003. Die Arbeit wird von Fachleuten<br />

hoch gelobt; sie ist aber sehr fachspezifisch; zu<br />

ihrem Verständnis sind wirtschaftswissenschaftliche<br />

Kenntnisse erforderlich.<br />

Marokko verstehen. SympathieMagazin. Herausgegeben<br />

vom Studienkreis für Tourismus <strong>und</strong> Entwicklung.<br />

Redaktion Martina Sabra. 4. Auflage, Seefeld<br />

2011. 82 Seiten mit zahlreichen Farbfotos. Zu beziehen<br />

beim Studienkreis für Tourismus <strong>und</strong> Entwicklung,<br />

Bahnhofstr. 8, 82229 Seefeld www.sympathie<br />

magazine.de info@studienkreis.org<br />

Mit neuem Inhalt <strong>und</strong> neuem Layout bietet dieses Heft<br />

wieder viele Informa<strong>tionen</strong>, wie sie meist nicht im<br />

Reiseführer stehen. Martina Sabra hat ein buntes,<br />

aktuelles Heft zusammengestellt, in dem zahlreiche<br />

deutsche <strong>und</strong> marokkanische Experten zu vielen Themen<br />

von Arganöl bis Zauberei schreiben. Riads in<br />

Casablanca, Solartechnik in Ifrane – der boomende<br />

Norden <strong>und</strong> die Westsahara im Süden – Beiträge über<br />

Wirtschaft, Menschenrechte, Islam, Bildung, Soziales,<br />

Medien, Humor, L<strong>and</strong>wirtschaft, Juden <strong>und</strong> <strong>and</strong>eres<br />

mehr kommen zur Sprache <strong>und</strong> ins Bild. Alles in lebendigem<br />

Erzählstil mit viel menschlichem Touch.<br />

Die Kultur kommt ein wenig zu kurz, aber am Schluss<br />

steht eine gute Literaturliste.<br />

Nordafrika. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen<br />

Forschungsamtes herausgegeben von Martin Hofbauer<br />

<strong>und</strong> Thorsten Loch. Verlag Schöningh, Paderborn<br />

2011. 360 Seiten mit vielen meist farbigen Abbildungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!