07.03.2013 Aufrufe

Banken und Bankpolitik

Banken und Bankpolitik

Banken und Bankpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als die IMittel, die sie anzulegen haben. So erklärt es sich, daß die <strong>Banken</strong><br />

den Billbrokers, die oft weit besser als sie in der Lage sind, das Material<br />

zu sichten, große Summen zum Ankauf von Wechseln zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Prinzip der Londoner großen Depositenbanken ist es, die von ihnen<br />

angekauften Wechsel bis zu ihrem Verfalltage im Portefeuille zu halten<br />

<strong>und</strong> niemals weiter zu diskontieren. Werden unerwartet größere Summen<br />

Depositengelder abgehoben, so steht ihnen immer noch die bei der Bank<br />

von England gehaltene Reserve zur Verfügung. Sie heben aber auch diese<br />

oft nicht ab, um nicht ihren Ruf zu erschüttern, sondern sie leihen jetzt<br />

Gelder bei den Billbrokers, die diese sich durch Diskontierung oder Ver-<br />

pfändung von Wechseln bei der Bank von England beschafTen.<br />

Diskont- <strong>und</strong> Lombardgeschäft gehen, wie wir gesehen haben, in England<br />

oft ineinander über. Die Bank von England gewährt Lombard-<br />

darlehen gegen Hinterlegmig englischer Staatsanleihen <strong>und</strong> anderer erst-<br />

klassiger Wertpapiere. Die Hauptk<strong>und</strong>en sind die Billbrokers. Die Technik<br />

des Lombardverkehrs bei der Bank von England unterscheidet sich von<br />

der der Deutschen Reichsbank wesentlich auch dadurch, daß teilweise<br />

Rückzahlungen <strong>und</strong> neue Entnahmen auf einen Pfandschein nicht statt-<br />

haft sind. Braucht ein K<strong>und</strong>e einen neuen Vorschuß, so muß er zunächst<br />

die noch rückständige Schuld des ersten Vorschusses begleichen. Da bei<br />

einem neuen Vorschuß die nämlichen Formalitäten wie beim ersten zu<br />

erfüllen sind, ist es Brauch, um gegen alle Eventualitäten gesichert zu<br />

sein, von vornherein ein größeres Darlehen zu fordern <strong>und</strong> Rückzahlungen<br />

erst dann zu leisten, wenn es feststeht, daß der Vorschuß nicht mehr<br />

benötigt wird^).<br />

Die Gewährung eines Vorschusses durch die englischen Depositenbanken<br />

erfolgt in der Weise, daß dem K<strong>und</strong>en ein „Loan account"<br />

eröffnet wird. Die bewilligte Summe, sagen wir z. B. loooo £, wird auf<br />

diesem „Loan account" belastet <strong>und</strong> auf Depositenkonto kreditiert. Der<br />

K<strong>und</strong>e muß also, ganz gleich, ob er nur einen kleinen Teil des Vor-<br />

schusses oder die ganze Summe in Anspruch nimmt, Debetzinsen für das<br />

ganze Darlehen zahlen <strong>und</strong> bekommt für das dadurch auf Depositenkonto<br />

entstandene Guthaben einen erheblich niedrigeren Zins.<br />

Blankokredite werden seitens der Bank von England nicht gewährt,<br />

bei anderen <strong>Banken</strong> werden gelegentliche Kredite (overdrafts) von Fall<br />

') S. Glauert, Depositenbildung in England <strong>und</strong> Deutschland. Conrads Jahr-<br />

bücher, III. Folge, Band VII, 1894.<br />

II Obst, <strong>Bankpolitik</strong> 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!