06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 100 -<br />

Popper drückte dies durch die Formulierung aus: „Gesetze sagen umso mehr, je<br />

mehr sie verbieten.”<br />

Wenn H viele potentielle Beobachtungen verbietet, so ist H auch in hohem Maße<br />

falsifizierbar; es gibt ja dann viele potentielle Beobachtungsergebnisse, die H<br />

falsifizieren können. Der Gehalt entspricht also dem Falsifizierbarkeitsgrad.<br />

Aussagen <strong>der</strong> Form „Alle A sind B” lassen sich auch in <strong>der</strong> Form ausdrücken: Immer<br />

Wenn A dann B. Z.B. hat das Gesetz „Alle Planetenbahnen sind Ellipsen” (erstes<br />

Keplersches Gesetz) logisch die Form: „Wenn x eine Planetenbahn ist, dann ist x eine<br />

Ellipse.” Die erste Hälfte nennen wir die Wenn-Komponente, die zweite die Dann-<br />

Komponente. Wir vergleichen nun folgende Aussagen:<br />

1) Alle Planetenbahnen sind Ellipsen.<br />

2) Alle Planetenbahnen sind Kreise.<br />

3) Alle Himmelskörperbahnen sind Ellipsen.<br />

4) Alle Himmelskörperbahnen sind Kreise.<br />

Aussage 2 war übrigens die Hypothese von Kopernikus. Welche Aussage hat nun<br />

den höchsten, welche den niedrigsten Gehalt? (Ermitteln Sie dies selbst.) Hierbei hilft<br />

das Prinzip: Wenn H1 aus H2 logisch ableitbar ist, dann hat H2 den höheren Gehalt.<br />

Dann ist auch die Menge <strong>der</strong> potentiellen Beobachtungsaussagen, die H1 wi<strong>der</strong>sprechen,<br />

in <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Beobachtungsaussagen enthalten, die H2<br />

wi<strong>der</strong>sprechen; H2 verbietet mehr.<br />

Allgemein gilt: Der Gehalt steigt mit a) <strong>der</strong> Allgemeinheit <strong>der</strong> Wenn-Komponente, b)<br />

<strong>der</strong> Bestimmtheit (o<strong>der</strong> Präzision) <strong>der</strong> Dann-Komponente. Die Wenn-Komponente „A1<br />

o<strong>der</strong> A2” ist allgemeiner als A1 allein; „A1 und A2” ist dagegen noch weniger<br />

allgemein als A1. „B1 und B2” ist präziser als B1 allein; „B1 o<strong>der</strong> B2” ist weniger<br />

präzise als B1. Von <strong>der</strong> Wenn-Komponente hängt es ab, über wie viele Fälle H etwas<br />

aussagt. Und von <strong>der</strong> Dann-Komponente hängt es ab, wie genau die Aussage ist, die<br />

über alle diese Fälle getroffen wird. „Himmelskörper” ist umfassen<strong>der</strong> (allgemeiner)<br />

als „Planet”, und „Kreis” ist genauer (bestimmter) als „Ellipse”. (Je<strong>der</strong> Kreis ist eine<br />

Ellipse, aber nicht jede Ellipse ein Kreis.) – Man beachte, dass es hierbei keine Rolle<br />

spielt, ob die jeweils entstehende Aussage stimmt. Wir sind noch nicht bei <strong>der</strong> Frage<br />

nach <strong>der</strong> Übereinstimmung mit den Tatsachen, son<strong>der</strong>n bei den rein logischen und<br />

semantischen Eigenschaften einer Theorie.<br />

Wie verhält es sich nun mit dem Gehalt von ganzen Theorien. Der Gehalt einer<br />

Theorie T steigt mit dem Gehalt jedes einzelnen ihrer Gesetze; weiterhin steigt er,<br />

wenn man T Gesetze hinzufügt, und er nimmt ab, wenn man Gesetze streicht.<br />

Damit sind gleichzeitig einige methodologische Regeln angegeben worden, nach<br />

denen man verfahren kann, um den Gehalt von T zu erhöhen: den An-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!