06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 38 -<br />

dass sich Planeten sich annäherungsweise so bewegen, wie es Johannes Kepler mit<br />

seinen Gesetzen beschrieben hat. Eine Theorie ermöglicht also eine Ordnung, eine<br />

Systematisierung von Gesetzen durch die Beziehung <strong>der</strong> deduktiven Ableitbarkeit: Aus<br />

wenigen grundlegenden Gesetzen sind viele weitere ableitbar, darunter die zuvor<br />

bereits bekannten.<br />

Die Erklärung schon bekannter Gesetze durch eine neue Theorie liefert weiterhin<br />

eine Vereinheitlichung von bekannten Tatsachen. Der freie Fall, die Planetenbahnen,<br />

die Pendelbewegung, die Gezeiten und einiges mehr erwiesen sich alle als spezielle<br />

Fälle <strong>der</strong> Bewegung von Körpern aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass zwischen ihnen die<br />

Gravitationskraft waltet. Das hatte man vorher nicht so gesehen. Sie erschienen als<br />

ganz verschiedenartige Phänomene. Nachdem man Newtons Gesetze kannte, sah<br />

man die Gemeinsamkeit. In diesem Sinne ermöglicht eine gute Theorie eine<br />

Vereinheitlichung von Phänomenen. Wie Sie vielleicht wissen, suchen einige<br />

theoretische Physiker (z.B. Stephen Hawking) nach einer physikalischen Theorie, die<br />

alle physikalischen Phänomene einheitlich zu erklären vermag; ob eine solche<br />

Theorie aber jemals gefunden wird, lässt sich nicht vorhersagen.<br />

Ein Gebilde, das aus einigen Grundgesetzen besteht, aus denen man viele Annahmen<br />

deduktiv ableiten kann, nennt man eine Theorie. Je weniger Grundgesetze die Theorie<br />

besitzt, als desto einfacher gilt sie, und Einfachheit wird in <strong>der</strong> Wissenschaft geschätzt.<br />

Von den Gesetzen bzw. Theorien möchte man, dass sie zutreffend sind, dass sie die<br />

Gegenstände und ihre Zusammenhänge so darstellen, wie sie tatsächlich sind.<br />

Gesetzesaussagen bzw. Theorien sollen wahr sein. Falsche Theorien können zu<br />

falschen Erklärungen, falschen Vorhersagen und eventuell zu fatalen<br />

Handlungsergebnissen führen. Was ist Wahrheit? Der Begriff <strong>der</strong> Wahrheit wird in<br />

vielfältiger Weise gebraucht (eine wahre Aussage, ein wahrer Freund, das wahre<br />

Leben usw.) Im Zusammenhang mit Erkenntnis geht es um die Wahrheit von<br />

Aussagen. Eine Aussage genau dann wahr, wenn sie zutreffend ist, d.h. wenn die<br />

Wirklichkeit tatsächlich so beschaffen ist, wie es die Aussage darstellt. Die Aussage<br />

„Es regnet jetzt” ist genau dann wahr, wenn es jetzt tatsächlich regnet. Die Aussage<br />

„Alle Planetenbahnen sind Ellipsen” ist genau dann wahr, wenn sich alle Planeten<br />

tatsächlich in Ellipsen um die Sonne bewegen. Wahrheit ist zutreffende Darstellung.<br />

Ich sagte, dass die Wissenschaft wahre Theorien möchte. Diese Aussage muss noch<br />

etwas differenziert werden. Es gibt eine Einigkeit darüber, dass man Theorien<br />

möchte, die wahre Vorhersagen machen. Allerdings gibt es eine Kontroverse<br />

bezüglich <strong>der</strong> Frage, ob die grundlegenden Gesetze einer Theorie selbst wahre<br />

Aussagen sein können. Nehmen wir z.B. eine Gesetzesaussage, die von Atomen o<strong>der</strong><br />

noch kleineren Teilchen handelt. Kann eine solche Aussage im selben Sinne „wahr”<br />

sein, wie z.B. die Aussage, dass jetzt eine Tasse Kaffee vor mir auf dem Tisch steht?<br />

Eine bestimmte Denkrichtung in <strong>der</strong> <strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> bestreitet dies und<br />

geht davon aus, dass man von wahr o<strong>der</strong> falsch nur bei Aussagen sprechen kann, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!