06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 152 -<br />

empirischen Sozialforschung über diese Einstellungen und Vorurteile sind nicht<br />

selbst Wertungen, son<strong>der</strong>n Tatsachenaussagen.<br />

Noch in einem an<strong>der</strong>en Sinne kann die Wissenschaft Werturteile zu ihrem<br />

Gegenstand machen. Oben haben wir nur davon gesprochen, dass Werturteile gefällt<br />

werden und dass man dabei auf epistemische, moralische o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Werte Bezug<br />

nimmt. Die Wissenschaft kann nun auch beschließen, bestimmte epistemische o<strong>der</strong><br />

moralische Werte selbst zu diskutieren. Dies macht sie dann allerdings nicht mehr als<br />

empirische Wissenschaft. In diesem Punkt hat Max Weber Recht, wenn er sagt, dass<br />

empirische Wissenschaft nicht lehren kann, was man soll (wobei er vor allem an politische<br />

und weltanschauliche Fragen dachte). Durch empirische Untersuchungen<br />

kann man nicht herausfinden bzw. nachweisen, dass z.B. Wissenschaftler in ihren<br />

Berichten die Wahrheit sagen sollten, und auch nicht, dass z.B. Theorien falsifizierbar<br />

sein sollten. Die empirische Wissenschaft kann solche Werte akzeptieren o<strong>der</strong> nicht,<br />

sie bilden eine Voraussetzung für ihre Tätigkeit. Wissenschaftler können allerdings<br />

beschließen, über die Voraussetzungen ihrer Tätigkeit zu reflektieren. In diesem<br />

Augenblick unterbrechen sie ihre Tätigkeit <strong>der</strong> empirischer Forschung. Was tun sie<br />

statt dessen? Nun, wenn sie über epistemische Werte reflektieren, etwa darüber, ob<br />

Theorien falsifizierbar o<strong>der</strong> ob Erklärungen stets deduktiv sein sollten, dann<br />

betreiben sie Methodologie (Wissenschaftstheorie im engeren Sinne). Wenn über moralische<br />

Fragen <strong>der</strong> Wissenschaft, z.B. über die Verantwortung <strong>der</strong> Wissenschaft im<br />

Verwertungszusammenhang o<strong>der</strong> über Betrug in <strong>der</strong> Wissenschaft reflektiert wird,<br />

dann handelt es sich um Wissenschaftsethik. Empirische Wissenschaftler selbst wenden<br />

sich solchen Voraussetzungen ihres Tuns eher im Ausnahmefall zu, normalerweise<br />

sind sie mit ihrem eigentlichen Gegenstand befasst und nehmen diese Voraussetzungen<br />

als Selbstverständlichkeit. Wissenschaftsphilosophen hingegen machen es<br />

sich zur Hauptaufgabe, die epistemischen und (früher weniger, inzwischen zunehmend)<br />

moralischen Werte <strong>der</strong> Wissenschaft zu untersuchen.<br />

12.4 Zur rationalen Diskutierbarkeit von Werten<br />

Empirische Fragen können durch die hypothetisch-deduktive Methode angegangen<br />

werden. Man bildet Hypothesen und setzt sie empirischen Prüfungen aus. Wir haben<br />

gesehen, dass die empirischen Ergebnisse niemals ein völlig eindeutiges Urteil über<br />

die Hypothesen erzwingen. Durch weitere Prüfung kann man jedoch zu zeigen versuchen,<br />

dass zunehmend mehr für o<strong>der</strong> gegen die jeweilige Hypothese spricht. Und<br />

was die Ebene <strong>der</strong> Beobachtungen selbst angeht, so wird man sich über kurz o<strong>der</strong><br />

lang einig. Wissenschaftler streiten sich nicht endlos darüber, ob <strong>der</strong> Zeiger eines<br />

Messinstruments zwischen den Ziffern 3 und 4 o<strong>der</strong> zwischen den Ziffern 4 und 5<br />

steht. Und wenn die Frage auftaucht, ob eine bestimmte Versuchsperson einen<br />

Punktwert von 15 o<strong>der</strong> 16 hat, so kann man nochmals die angekreuzten Antworten<br />

durchsehen und sich dadurch einig werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!