06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 103 -<br />

Aufgaben zur Anwendung des Wissens<br />

1) Eine Theorie hat drei Axiome A 1, A 2, A 3. Aus ihnen wird unter an<strong>der</strong>em ein<br />

Theorem T 1 logisch korrekt abgeleitet. Welche <strong>der</strong> folgenden Aussagen treffen zu,<br />

welche nicht?<br />

a) Wenn A 1, A 2, A 3 wahr sind, dann ist auch T 1 wahr.<br />

b) Wenn A 1, A 2, A 3 falsch sind, dann ist auch T 1 falsch.<br />

c) Wenn T 1 wahr ist, dann ist auch A 1, A 2, A 3 wahr.<br />

d) Wenn T 1 falsch ist, dann ist mindestens eines <strong>der</strong> Axiome A 1, A 2, A 3 falsch.<br />

2) Eine Theorie enthält unter an<strong>der</strong>em die sechs Gesetze A, B, C, D, E, F. Zusammen<br />

aus B und C ist A ableitbar. Zusammen aus B, C und D ist E ableitbar. Zusammen<br />

aus C und D ist F ableitbar. Keines <strong>der</strong> Gesetze B, C und D ist aus an<strong>der</strong>en<br />

Gesetzen ableitbar.<br />

a) Welche <strong>der</strong> genannten Aussagen sind unter diesen Umständen Axiome, welche<br />

sind Theoreme?<br />

b) Fertigen Sie eine Zeichnung an (in Analogie zur Theorie <strong>der</strong> Leistungsmotivation),<br />

aus <strong>der</strong> die deduktive Struktur <strong>der</strong> sechs Gesetze hervorgeht.<br />

c) Angenommen, F ist falsch. Was kann man daraus bezüglich <strong>der</strong> Falschheit an<strong>der</strong>er<br />

Gesetze ableiten?<br />

3) Ordnen Sie die folgenden Aussagen nach ihrem Informationsgehalt:<br />

a) Erfolgssucher bevorzugen Aufgaben im Schwierigkeitsbereich 0,4 bis 0,7.<br />

b) Erfolgssucher bevorzugen Aufgaben <strong>der</strong> Schwierigkeit 0,5.<br />

c) Alle Menschen bevorzugen Aufgaben <strong>der</strong> Schwierigkeit 0,5.<br />

d) Erfolgssucher mit Berufserfahrung bevorzugen Aufgaben im Schwierigkeitsbereich<br />

0,4 bis 0,7.<br />

4) Sie stellen fest, dass Hans, ein 16jähriger Jugendlicher, es ständig vermeidet, sich<br />

realistische Ziele zu setzen und dass er sehr leichte Ziele vorzieht, und dies,<br />

obwohl seine Intelligenz und sonstigen Fähigkeiten es ihm ermöglichen würden,<br />

auch schwierigere Aufgaben zu bewältigen. Sie messen seine beiden<br />

Leistungsmotive mit einem Test.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!