06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 26 -<br />

Dieses Problem könnte übrigens zur Folge haben, dass man am Ende noch einen<br />

weiteren Unterschied zwischen Erklärung und Vorhersage anerkennen muss. Angenommen,<br />

es stimmt, dass die Koplikschen Flecken das Fieber nicht erklären können.<br />

An<strong>der</strong>erseits kann man das Fieber aufgrund <strong>der</strong> Flecken vorhersagen. Dagegen ist<br />

nichts einzuwenden. Bei <strong>der</strong> Vorhersage kommt es darauf an, dass man sich auf sie<br />

verlassen kann, und dies wird durch ein Gesetz gewährleistet. Dass die Flecken<br />

eventuell keine Ursachen im echten Sinne (<strong>der</strong> aber noch er klären wäre) sind, macht<br />

die Vorhersage nicht weniger brauchbar.<br />

Fragen zur Wissensüberprüfung<br />

1) Stellen Sie die Struktur einer deduktiv-nomologischen Erklärung dar. Geben Sie<br />

ein Beispiel.<br />

2) Wie kann man den Begriff <strong>der</strong> Ursache auf den des Gesetzes zurückführen?<br />

3) Warum benötigt man für eine Erklärung ein Gesetz? Warum genügt nicht eine<br />

allgemeine Aussage, die kein Gesetz ist? Geben Sie ein Beispiel dafür, dass eine<br />

bloße allgemeine Aussage nicht genügt.<br />

4) Wie hängen Gesetze und kontrafaktische Konditionalaussagen zusammen?<br />

5) Was sind die Adäquatheitsbedingungen einer wissenschaftlichen Erklärung?<br />

6) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Erklärungen von Einzelereignissen und<br />

Erklärungen von Gesetzen.<br />

7) Erläutern Sie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Erklärung,<br />

Vorhersage und Gestaltung.<br />

Aufgaben zur Anwendung des Wissens<br />

1) Konstruieren Sie ein Beispiel für eine deduktiv-nomologische Erklärung mit <strong>der</strong><br />

angegebenen Gesetzesaussage:<br />

Anfangsbedingung: ..................................................................................................................<br />

Für alle Personen x: Wenn x eine hohe Erfolgsmotivation hat, dann bevorzugt x<br />

mittelschwere Aufgaben.<br />

Explanandum: ............................................................................................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!