06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 46 -<br />

Entwe<strong>der</strong> Maria o<strong>der</strong> Peter hat das letzte Stück Kuchen gegessen<br />

Maria hat das letzte Stück Kuchen nicht gegessen<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Peter hat das letzte Stück Kuchen gegessen<br />

Das beson<strong>der</strong>e an diesen Schlüssen ist, dass ihre Gültigkeit ganz unabhängig davon<br />

ist, ob die in ihnen vorkommenden Aussagen selbst wahr o<strong>der</strong> falsch sind. So ist z.B.<br />

an dem folgenden Schluss inhaltlich so ziemlich alles unsinnig, aber logisch ist er<br />

nichtsdestoweniger korrekt:<br />

Wenn zwei mal zwei fünf ist, dann ist Wien eine Kleinstadt<br />

Zwei mal zwei ist fünf<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

Wien ist eine Kleinstadt<br />

Die deduktive Logik fragt nicht nach dem Inhalt <strong>der</strong> Aussagen, son<strong>der</strong>n nur nach<br />

ihrer Form, denn nur von ihr hängt die Gültigkeit o<strong>der</strong> Ungültigkeit eines Schlusses<br />

ab. Man kann daher vom Inhalt <strong>der</strong> Aussagen ganz absehen und sie durch Symbole<br />

wie p und q darstellen. Unsere drei Schlüsse lassen sich dann durch folgende<br />

Schemata wie<strong>der</strong>geben:<br />

Wenn p dann q Wenn p dann q p o<strong>der</strong> q<br />

p Non q Non p<br />

---------------------- ---------------------- -----------<br />

q Non p q<br />

Nun führen wir noch eine Reihe von logischen Zeichen ein, die an die Stelle <strong>der</strong><br />

Alltagswörter „nicht“, „und“, „o<strong>der</strong>“ sowie „wenn, dann“ treten und die dazu<br />

dienen, Aussagen miteinan<strong>der</strong> zu verbinden:<br />

Das Zeichen „¬“, die Negation, steht für „nicht“ (o<strong>der</strong> „non“).<br />

Das Zeichen „∧“, die Konjunktion, steht für „und“.<br />

Das Zeichen „∨“, die Disjunktion, steht für „o<strong>der</strong>“.<br />

Das Zeichen „→“, die Implikation, steht für „wenn, dann“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!