06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 32 -<br />

„Gesetz” nennen: eine empirisch bestätigte (gesetzesartige) Hypothese. Wenn man<br />

berücksichtigt, dass eine solche Hypothese auch eine CP-Hypothese o<strong>der</strong> eine<br />

probabilistische Hypothese sein kann, besteht kein Grund, vor dem Gebrauch des<br />

Wortes „Gesetz” zurückzuschrecken.<br />

Nun ist noch darzulegen, wie Erklärungen und Prognosen aussehen, wenn man es<br />

mit CP-Gesetzen o<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsgesetzen zu tun hat.<br />

Zunächst nochmals ein einfaches Beispiel für den deterministischen Fall zum<br />

Vergleich:<br />

Auf Erika trifft A zu.<br />

Für alle Personen x: Wenn A auf x zutrifft, dann auch B.<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

Auf Erika trifft B zu.<br />

Die entsprechende CP-Erklärung bzw. CP-Vorhersage sieht so aus:<br />

Auf Erika trifft A zu.<br />

Für alle Personen x gilt CP: Wenn A auf x zutrifft, dann auch B.<br />

Die CP-Bedingung ist erfüllt.<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf Erika trifft B zu.<br />

Dies kann als Erklärung o<strong>der</strong> als Vorhersage dienen, je nachdem, ob das Ereignis<br />

unter dem Strich schon passiert ist o<strong>der</strong> vorhergesagt werden soll. Beachten Sie, dass<br />

hier gegenüber <strong>der</strong> ursprünglichen deduktiv-nomologischen Erklärung eine<br />

zusätzliche Annahme im Explanans benötigt wird: die Annahme, dass die CP-<br />

Bedingung erfüllt ist. Was bedeutet dies? Dass im Zeitraum des betrachteten<br />

Geschehens alle an<strong>der</strong>en Faktoren, die B ebenfalls beeinflussen können, im Großen<br />

und Ganzen unverän<strong>der</strong>t geblieben sind. Diese Bedingung ist weniger<br />

problematisch, wenn es um eine Erklärung geht, denn dann ist das zu erklärende<br />

Ereignis ja bereits passiert. Bei einer Prognose liegt in dieser Annahme aber ein<br />

gewisser Unsicherheitsfaktor. Wir sagen z.B. vorher, dass Hans aufgrund einer<br />

medizinischen Therapie in 14 Tagen wie<strong>der</strong> gesund sein wird. Aber dies gilt<br />

selbstverständlich nur ceteris paribus, d.h. in diesem Fall z.B.: sofern Hans sich nicht<br />

eine neue Infektion zuzieht, und sofern sein Herz-Kreislauf-System die Therapie<br />

übersteht; und ceteris paribus schließt auch so triviale Dinge ein, dass Hans nicht<br />

von einem Auto überfahren wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!