06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 63 -<br />

Eine an<strong>der</strong>e Hypothese (H 2) führte die Sterblichkeit auf die Überbelegung in <strong>der</strong><br />

Ersten Abteilung zurück. Semmelweis konnte aber darauf verweisen, dass die<br />

Belegung in <strong>der</strong> Zweiten Abteilung noch höher war, unter an<strong>der</strong>em wegen <strong>der</strong><br />

verzweifelten Bemühung <strong>der</strong> Frauen, einer Einweisung in die Erste Abteilung zu<br />

entgehen.<br />

1846 kam eine Untersuchungskommission zu dem Ergebnis, die Sterblichkeit sei<br />

verursacht durch Medizinstudenten, die ihre geburtshilfliche Ausbildung alle in <strong>der</strong><br />

Ersten Abteilung erhielten und nach Meinung <strong>der</strong> Kommission zu grobe<br />

Untersuchungen an den Frauen vornahmen. Semmelweis wies diese Hypothese (H 3)<br />

mit dem Hinweis zurück, dass die Verletzungen beim Geburtsverlauf viel schwerer<br />

wiegen als die angeblichen Verletzungen durch die Untersuchungen durch<br />

Medizinstudenten und dass außerdem die Frauen auf <strong>der</strong> Zweiten Abteilung, wo<br />

Hebammen ihre Ausbildung erhielten, auf die gleiche Weise untersucht wurden. Als<br />

man auf Empfehlung <strong>der</strong> Kommission hin die Untersuchungen durch Studenten auf<br />

ein Minimum reduzierte, än<strong>der</strong>te dies nichts an <strong>der</strong> hohen Todesrate.<br />

Eine psychologische Hypothese (H 4) verwies darauf, dass <strong>der</strong> Priester, <strong>der</strong> den<br />

sterbenden Frauen im Krankenzimmer die Kommunion brachte, begleitet von einem<br />

Messdiener mit einer Klingel, durch die Stationen <strong>der</strong> Ersten Abteilung musste und<br />

die Frauen in Angst und Schrecken versetzte. In <strong>der</strong> Zweiten Abteilung hatte <strong>der</strong><br />

Priester direkten Zugang zum Krankenzimmer. Semmelweis beschloß, diese<br />

Hypothese zu überprüfen und überredete den Priester, auf einem Umweg und ohne<br />

Klingel zu kommen, um das Krankenzimmer unbeobachtet zu erreichen. An <strong>der</strong><br />

Sterblichkeit än<strong>der</strong>te sich nichts.<br />

Semmelweis hatte den Einfall (H 5), dass es an <strong>der</strong> Lage beim Geburtsvorgang liegen<br />

könnte: auf dem Rücken liegend in <strong>der</strong> Ersten Abteilung, auf <strong>der</strong> Seite liegend in <strong>der</strong><br />

Zweiten. Er führte die Seitenlage in <strong>der</strong> Ersten Abteilung ein – ohne Wirkung auf die<br />

Sterblichkeit.<br />

Die entscheidende Idee kam Semmelweis zu Anfang des Jahres 1847, als er einen<br />

zufälligen Unglücksfall beobachtete. Ein Kollege zog sich durch das Skalpell eines<br />

Studenten, mit dem er zusammen eine Autopsie durchführte, eine kleine Verletzung<br />

am Finger zu und starb nach einer quälenden Krankheit, in <strong>der</strong>en Verlauf die<br />

gleichen Symptome wie beim Kindbettfieber auftraten. Man wußte damals nichts<br />

über die Rolle von Mikroorganismen bei Infektionen, aber Semmelweis bildete die<br />

Hypothese (H 6), dass Leichensubstanz, vom Skalpell in den Blutstrom geraten, die<br />

tödliche Krankheit verursacht hatte. Er, seine Kollegen und die Medizinstudenten<br />

waren die Träger des infektiösen Stoffes, denn sie untersuchten gewöhnlich die in<br />

Wehen liegenden Frauen, nachdem sie zuvor Autopsien vorgenommen hatten. Sie<br />

wuschen sich nur oberflächlich die Hände, denen oft noch ein charakteristischer<br />

Verwesungsgeruch anhaftete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!