06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 54 -<br />

Allerdings wird im Allgemeinen diese Funktion <strong>der</strong> Induktion weit überschätzt,<br />

auch in den Wissenschaften. In Wirklichkeit entstehen die interessanten Hypothesen<br />

auf diese Weise nicht. Sie entstehen nicht durch bloße Verallgemeinerung von<br />

Beobachtungen, son<strong>der</strong>n durch kreative Akte, und es kann keine formalen, deduktiven<br />

o<strong>der</strong> induktiven Regeln geben, die kreative Einfälle produzieren. Die Menschen<br />

haben z.B. hun<strong>der</strong>te von Jahren den Verlauf <strong>der</strong> Gestirne beobachtet, aber keine<br />

bloße Beschreibung und Verallgemeinerung dieser Daten hätte je zu <strong>der</strong> Theorie<br />

geführt, dass es eine Gravitationskraft gibt, die die Gestirne auf ihrer Bahn hält.<br />

Diese Idee entsprang <strong>der</strong> schöpferischen Phantasie Newtons.<br />

Fassen wir zusammen: Deduktive Schlüsse sind gültig, und wir benötigen sie in <strong>der</strong><br />

Wissenschaft. Allein sind sie allerdings nicht ausreichend, um Gesetze zu begründen,<br />

denn man muss ja schon begründete Gesetze haben, um an<strong>der</strong>e aus ihnen deduktiv<br />

abzuleiten. Induktive Schlüsse sind nicht dazu geeignet, Gesetze zu beweisen. Man<br />

kann sie verwenden, um Gesetzeshypothesen zu gewinnen, die interessanten<br />

Hypothesen in <strong>der</strong> Wissenschaften sind allerdings so nicht gewonnen worden.<br />

Fragen zur Wissensüberprüfung<br />

1) Wodurch zeichnen sich deduktive Schlüsse aus (in Bezug auf Wahrheitsübertragung<br />

und Informationsgehalt)? Geben Sie einige Beispiele.<br />

2) Stellen Sie den Modus ponens und den Modus tollens dar. Wozu werden Sie in<br />

<strong>der</strong> <strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> vor allem verwendet? Zeigen Sie für jeden von<br />

beiden eine Verwendungsfunktion auf.<br />

3) Was ist ein Induktionsschschluss? Geben Sie ein Beispiel. Welche beiden<br />

Funktionen <strong>der</strong> Induktion kann man unterscheiden?<br />

4) Was kann man gegen die Induktion einwenden? Inwiefern führt <strong>der</strong> Versuch,<br />

Induktion dadurch zu begründen, dass man auf ihre erfolgreiche Verwendung in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit verweist, zu einem Zirkelschluss?<br />

5) Beurteilen Sie die Induktion im Hinblick auf die Gewinnung von Hypothesen.<br />

Aufgaben zur Anwendung des Wissens<br />

1) Welche <strong>der</strong> folgenden Schlüsse sind deduktiv gültig, welche nicht? Wie heißen die<br />

gültigen Schlüsse, falls sie Namen haben?<br />

a) Wenn am Sonntag schönes Wetter ist, dann geht Max wan<strong>der</strong>n.<br />

Max geht am Sonntag nicht wan<strong>der</strong>n.<br />

Daher ist am Sonntag kein schönes Wetter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!