06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 143 -<br />

ein Gebot <strong>der</strong> Redlichkeit, Wissenschaft nicht in dieser Weise zu missbrauchen. Dies<br />

hört sich nun keineswegs als Ablehnung von Verantwortung an. Ist es also nur ein<br />

Missverständnis, wenn die einen für das Wertfreiheitsprinzip eintreten und die an<strong>der</strong>en<br />

darin eine Ablehnung von Verantwortung erblicken? Zur Klärung dieser<br />

Frage müssen eine Reihe verschiedener Punkte diskutiert werden.<br />

12.1 Sachaussagen und Werturteile: logische Fragen<br />

Wie drückt man Wertungen aus? Wodurch unterscheiden sich Aussagen, die werten<strong>der</strong><br />

Natur sind, von solchen, die Tatsachen beschreiben? Und welche logischen<br />

Beziehungen bestehen zwischen beiden Arten von Aussagen? Betrachten wir einige<br />

Beispiele für Sachaussagen:<br />

1) Das Matterhorn ist über 4000 m hoch.<br />

2) Franz studiert Wirtschaftsinformatik.<br />

3) Selbstständigkeitserziehung för<strong>der</strong>t die Leistungsmotivation.<br />

4) Alle Planeten bewegen sich auf Ellipsen.<br />

Jede dieser Aussagen behauptet, dass etwas Bestimmtes <strong>der</strong> Fall ist. Sie dient zur<br />

Darstellung eine Tatsache. Wenn das, was sie aussagt, <strong>der</strong> Fall ist, ist sie wahr, an<strong>der</strong>nfalls<br />

ist sie falsch. Anstatt von Sachaussagen (o<strong>der</strong> Tatsachenaussagen) spricht<br />

man auch von deskriptiven Aussagen, hier etwas beschrieben o<strong>der</strong> dargestellt wird.<br />

Werturteile drücken dagegen aus, dass etwas Bestimmtes sein sollte bzw. nicht sein<br />

sollte, o<strong>der</strong> sie sagen, dass etwas gut bzw. schlecht ist. Einige Beispiele:<br />

1) Niemand sollte wegen seiner Hautfarbe benachteiligt werden.<br />

2) Das Klonen von Menschen ist abzulehnen.<br />

3) Wissenschaftler sollten in ihren Forschungsberichten stets das sagen, was sie für<br />

die Wahrheit halten.<br />

4) Die 9. Sinfonie von Beethoven gehört zu den größten Werken <strong>der</strong> Musik.<br />

5) Die Theorie, dass es einen angeborenen Aggressionstrieb gibt, bietet keine gute<br />

Erklärung für die Kriege in <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte.<br />

6) Franz findet Rotwein besser als Weißwein.<br />

Dies ist eine recht heterogene Liste von Aussagen. Zunächst ist zu beachten, dass es<br />

verschiedene Arten von Werten gibt, auf die man Bezug nehmen kann, wenn man<br />

sagt, dass etwas gut o<strong>der</strong> schlecht ist, sein soll o<strong>der</strong> nicht sein soll. Die ersten drei<br />

Beispiele nehmen Bezug auf moralische Werte. Für solche Werte stehen eine Vielzahl<br />

weiterer Prädikate zur Verfügung: Etwas ist gut/böse, richtig/falsch, zulässig/unzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!