06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 127 -<br />

„Fingerspitzengefühl” in dieser Tätigkeit. Am Beispiel <strong>der</strong> Forschung über<br />

Leistungsmotivation: Man lernt, die Formeln A1 bis A6 kompetent zu handhaben, um<br />

abzuleiten, was passiert, wenn Personen in bestimmten Situationen handeln, etwa in<br />

einer Situation, die Ausdauer verlangt o<strong>der</strong> die ein ständig neues Setzen des<br />

Anspruchsniveaus vorsieht. Wissenschaftler lernen auch, in Teleskopen,<br />

Mikroskopen o<strong>der</strong> auf Röntgenbil<strong>der</strong>n Dinge zu „sehen”, die ihnen am Anfang<br />

schwer identifizierbar und abgrenzbar erscheinen, nach längerer Übung aber<br />

geradezu ins Auge springen. Nach Kuhn erlernt man das Paradigma hauptsächlich<br />

dadurch, dass man das großenteils implizite Wissen erwirbt, mit dessen Hilfe man<br />

im Rahmen des Paradigmas Aufgaben löst.<br />

Beispiele für ein Paradigma im Sinne Kuhns sind: das Weltbild von Ptolemäus (Erde<br />

im Mittelpunkt), das Weltbild von Kopernikus (Sonne im Mittelpunkt, die klassische<br />

Mechanik (Newton), die Relativitätstheorie (Einstein), die Evolutionstheorie<br />

(Darwin). In den Wissenschaften vom Menschen kann man als Paradigmen<br />

betrachten: die neoklassische Ökonomie, den Behaviorismus, die kognitive<br />

Psychologie, die soziologische Theorie von Parsons.<br />

Kuhn ist <strong>der</strong> Meinung, dass es auf einem Wissenschaftsgebiet (z.B. Mechanik, Optik)<br />

immer nur ein Paradigma zu einer bestimmten Zeit geben kann. In den<br />

Wissenschaften vom Menschen scheint es aber häufig mehrere Paradigmen<br />

gleichzeitig zu geben. Kuhn selbst und manche seiner Anhänger sind <strong>der</strong> Auffassung,<br />

dass sich Wissenschaften, in denen es nicht nur ein Paradigma zu einer bestimmten<br />

Zeit gibt, noch in einer vorwissenschaftlichen Phase befinden, die es zu<br />

überwinden gilt. Diese Einschätzung wird aber den Wissenschaften vom Menschen<br />

nicht gerecht. Vielleicht kann es dort wegen des komplexeren Gegenstandes niemals<br />

nur ein Paradigma geben.<br />

Die produktive Phase <strong>der</strong> Forschung ist nach Kuhn interessanterweise die<br />

Normalwissenschaft (und nicht die wissenschaftliche Revolution). Die Wissenschaftsgemeinschaft<br />

besitzt ein Paradigma, das als selbstverständlich gilt. Durch das<br />

Paradigma wird die Forschungsarbeit bestimmt, die Kuhn als Rätsellösen bezeichnet;<br />

z.B. die genauen Bahnen <strong>der</strong> Himmelskörper berechnen, die Gravitationskonstante<br />

bestimmen. Am Beispiel <strong>der</strong> Leistungsmotivation: die Tests zu Messung <strong>der</strong><br />

Leistungsmotive verbessern, die Theorie auf beson<strong>der</strong>e Personengruppen anwenden<br />

(z.B. zweiter Bildungsweg, Hochbegabte, Kin<strong>der</strong> mit Schulschwierigkeiten). Wichtig<br />

ist: Das Rätsellösen ist kein Prüfen des Paradigmas. Der Normalwissenschaftler ist<br />

gegenüber dem Paradigma unkritisch (und soll es nach Kuhn auch sein), das<br />

Paradigma ist tabu. Die Wissenschaftler akzeptieren es ähnlich wie einen religiösen<br />

Glauben. Wenn beim Rätsellösen etwas nicht klappt, ist dies ein Misserfolg des<br />

Forschers, niemals des Paradigmas. Kuhn zitiert das Sprichwort: Nur ein schlechter<br />

Zimmermann gibt seinem Werkzeug die Schuld.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!