06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 131 -<br />

2) Vergleichen Sie folgende Sachverhalte: a) Paradigma – Theorie, b) Anomalie –<br />

falsifizieren<strong>der</strong> Befund, c) Revolution – Falsifikationsentscheidung. Drücken Sie in<br />

möglichst wenigen Worten aus, was jeweils <strong>der</strong> entscheidende Unterschied<br />

zwischen den beiden Sachverhalten ist.<br />

3) Es ist behauptet worden, dass sich Kuhns und Poppers Lehre streng logisch<br />

gesehen nicht wi<strong>der</strong>sprechen. Woran liegt dies?<br />

4) Nehmen Sie den Begriff <strong>der</strong> ‚Falsifikation’ und formulieren Sie damit a) eine <strong>der</strong><br />

zentralen Aussagen (o<strong>der</strong> Regeln) Poppers, b) eine <strong>der</strong> zentralen Aussagen Kuhns.<br />

5) ‚Inkommensurabilität’ bei Kuhn bedeutet bzw. schließt ein,<br />

a) dass zwei Paradigmen in keiner Weise vergleichbar sind;<br />

b) dass aus einem Paradigma keine empirischen Folgerungen ableitbar sind, die den<br />

empirischen Folgerungen eines an<strong>der</strong>en Paradigmas wi<strong>der</strong>sprechen;<br />

c) dass es zu zwei Paradigmen keine gemeinsame Menge von anerkannten<br />

empirischen Befunden geben kann;<br />

d) dass Vertreter verschiedener Paradigmen die Welt an<strong>der</strong>s wahrnehmen;<br />

e) dass in verschiedenen Paradigmen unterschiedliche theoretische Begriffe<br />

vorkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!