06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 125 -<br />

2) Was besagt <strong>der</strong> Realismus, was <strong>der</strong> Instrumentalismus? Welche Argumente<br />

bringen sie jeweils vor?<br />

3) Was versteht man unter <strong>der</strong> Unvollständigkeit von Theorien? Wodurch entsteht<br />

sie? Wie kann man ihr bei <strong>der</strong> Anwendung von Theorien Rechnung tragen?<br />

4) Welche verschiedenen Arten von Modellen gibt es, und wozu dienen sie?<br />

5) Was sind ideale Modelle? Warum werden sie in den Wissenschaften verwendet?<br />

Aufgaben zur Anwendung des Wissens<br />

1) Die Quantentheorie ist eine empirisch bestens bestätigte Theorie. Nehmen wir an,<br />

dass die Menschen auch weiterhin nur Ergebnisse finden werden, die diese<br />

Theorie bestätigen, und niemals Ergebnisse, die ihr wi<strong>der</strong>sprechen. Könnte die<br />

Quantentheorie dennoch falsch sein? Berücksichtigen Sie bei Ihrer Antwort a) die<br />

Korrespondenztheorie und b) die Konsenstheorie <strong>der</strong> Wahrheit.<br />

2) Eine Gruppe von Neuropsychologen ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die<br />

Speicherung neuer Information im Gedächtnis darauf beruht, dass sich an den<br />

Nervenzellen (Neuronen) neue Synapsen bilden. Erläutern Sie an diesem Beispiel<br />

a) eine realistische Auffassung dieser Theorie, b) eine instrumentalistische<br />

Auffassung dieser Theorie.<br />

3) Welche <strong>der</strong> folgenden Aussagen über eine empirisch geprüfte Theorie T stehen in<br />

Einklang mit <strong>der</strong> realistischen Auffassung, <strong>der</strong> instrumentalistischen Auffassung<br />

o<strong>der</strong> mit beiden?<br />

a) Wenn die Ergebnisse empirischer Tests mit T in Einklang stehen, dann gilt T<br />

vorläufig als bewährt.<br />

b) T kann wahr sein in dem Sinne, dass T die Tatsachen zutreffend darstellt.<br />

c) Wenn T empirisch gut bewährt ist, darf man T als gutes Vorhersageinstrument<br />

betrachten.<br />

d) Auch wenn T ein gutes Vorhersageinstrument ist, gibt es keinen Grund, T als<br />

wahr zu betrachten.<br />

e) Die Beobachtungsaussagen, die T bewähren, können im Sinne <strong>der</strong> Korrespondenztheorie<br />

wahr o<strong>der</strong> falsch sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!