06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 102 -<br />

also ist es (unter sonst gleichen Bedingungen) vernünftig, zunächst solche<br />

einfacheren Aussagen zu erproben. Auf diese Weise lässt sich zumindest ein bestimmter<br />

Aspekt <strong>der</strong> Einfachheit begründen. Zusätzlich dürften dem Einfachheitsideal<br />

auch pragmatische Ziele zugrunde liegen: Unter sonst gleichen Bedingungen<br />

versuchen wir zuerst diejenigen theoretischen Lösungen, von denen wir es<br />

vorziehen würden, dass sie sich als erfolgreich erweisen, nämlich solche, die man<br />

(bei <strong>der</strong> begrenzten Kapazität des menschlichen Bewusstseins) ohne allzu großen<br />

Aufwand überblicken und anwenden kann. Sollte es sich nach gründlicher<br />

empirischer Forschung doch als notwendig erweisen, muss man mit komplizierteren<br />

Konstruktionen Vorlieb nehmen.<br />

Weiterführende Hinweise und Literatur<br />

Eine ausführlichere Darstellung <strong>der</strong> Inhalte dieses Kapitels ist enthalten in den<br />

beiden folgenden Handbuchartikeln: Gadenne, V., Theorien, in T. Herrmann und W.<br />

Tack (Hrsg.), Enzyklopädie <strong>der</strong> Psychologie, Methodologische Grundlagen <strong>der</strong> Psychologie<br />

(S. 295-342), Göttingen 1994. – Gadenne, V., Theoriebewertung, im selben Band.<br />

Ein klassischer Artikel über Theorien und zur Kritik am Operationalismus ist: C. G.<br />

Hempel, Theoretician's dilemma, in H. Feigl, M. Scriven und G. Maxwell (Hrsg.),<br />

Minnesota studies in the philosophy of science, Bd. 2, Minneapolis 1958.<br />

Fragen zur Wissensüberprüfung<br />

1) Was versteht man unter einer Theorie? Erläutern Sie dies an einem Beispiel. Was<br />

sind Axiome und Theoreme? Inwiefern hat eine Theorie eine deduktive Struktur?<br />

2) Was sind theoretische Begriffe, was sind Beobachtungsbegriffe? Geben Sie Beispiele.<br />

Welche These stellte <strong>der</strong> Operationalismus auf?<br />

3) Welche Einwände wurden gegen den Operationalismus vorgebracht?<br />

4) Welche Verfahren gibt es, um die Bedeutung theoretischer Begriffe näher zu bestimmen?<br />

5) Aus welchem Grund sollte eine Theorie logisch konsistent sein?<br />

6) Was versteht man unter dem Informationsgehalt einer Theorie? Wie hängt er mit<br />

<strong>der</strong> Allgemeinheit und Bestimmtheit einer Aussage zusammen? Wie kann man ihn<br />

verän<strong>der</strong>n?<br />

7) Wovon hängt die Einfachheit einer Theorie ab? Wie hängen Gehalt und Einfachheit<br />

zusammen?<br />

8) Wie kann man zu begründen versuchen, dass Theorien einfach sein sollten?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!