06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 10 -<br />

werden, aber diese Bestätigung erreicht niemals den Grad völliger Sicherheit, und in<br />

<strong>der</strong> Wissenschaftsgeschichte hat sich immer wie<strong>der</strong> gezeigt, dass Theorien, die für<br />

wahr gehalten wurden, aufgegeben o<strong>der</strong> korrigiert werden mussten.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Unterscheidungsversuch ist erfolgversprechen<strong>der</strong>: Die Hypothesen und<br />

Theorien <strong>der</strong> Wissenschaft sollten auf jeden Fall anhand empirischer Befunde<br />

wi<strong>der</strong>legbar sein. Es mag durchaus sein, dass sie sich einmal als falsch erweisen. Dies<br />

macht sie nicht nachträglich unwissenschaftlich. Nur wenn sie gar nicht wi<strong>der</strong>legbar<br />

sind, fehlt ihnen eine wichtige Eigenschaft: Man kann sie dann nach Belieben<br />

behaupten und für alle Zeit aufrecht erhalten. Durch empirische Forschung kann<br />

man über sie nichts hinzulernen.<br />

In dieser Hinsicht kommt <strong>der</strong> Kreationismus nun in Schwierigkeiten. Was erwi<strong>der</strong>t<br />

ein Kreationist, wenn er z.B. mit <strong>der</strong> Tatsache konfrontiert wird, dass es Fossilien<br />

gibt, <strong>der</strong>en Alter auf viele Millionen Jahre bestimmt wird? Dies sieht nach einer<br />

eindeutigen Wi<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> kreationistischen These aus, dass die Erde nur einige<br />

Tausend Jahre alt wäre. Einige Vertreter des Kreationismus erwi<strong>der</strong>n aber Folgendes:<br />

Gott hat die Welt vor einigen Tausend Jahren erschaffen, und er hat die Fossilien mit<br />

erschaffen, um die Erde viel älter aussehen zu lassen, als sie es ist (vielleicht um<br />

unseren Glauben zu prüfen o<strong>der</strong> zur Erfüllung eines göttlichen Plans, den wir nicht<br />

kennen). Auf diese Weise kann <strong>der</strong> Kreationismus eine Wi<strong>der</strong>legung abwehren.<br />

Allerdings gerät er an diesem Punkt in ein Dilemma: Entwe<strong>der</strong> er bekennt sich zu<br />

wissenschaftlichen, wi<strong>der</strong>legbaren Thesen, die dann aber an erdrückenden Tatsachen<br />

sofort scheitern. O<strong>der</strong> er zieht sich auf Erwi<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> genannten Art zurück, von<br />

denen jedoch lei<strong>der</strong> nicht zu sehen ist, wie man sie jemals prüfen könnte (auch nach<br />

kreationistischer Auffassung kann man Gottes Pläne nicht empirisch ermitteln), und<br />

dann fehlt ihm eben das Merkmal, das Hypothesen zu wissenschaftlichen macht. Die<br />

Annahme ‚Die Erde ist 4000 Jahre alt’ ist wi<strong>der</strong>legbar, und sie wird durch unzählige<br />

Beobachtungen <strong>der</strong> Geologie und Paläontologie auch eindeutig wi<strong>der</strong>legt. Die<br />

Annahme ‚Die Erde ist 4000 Jahre alt, und Gott hat sie zusammen mit den Indizien<br />

erschaffen, die sie uns viel älter erscheinen lassen’ könnte wahr sein, doch ist nicht zu<br />

sehen, wie man sie jemals überprüfen und gegebenenfalls wi<strong>der</strong>legen könnte.<br />

Viele Wissenschaftler und Philosophen sind geneigt, die zuletzt dargestellte<br />

Auffassung von Wissenschaftlichkeit, die von Karl Popper stammt, zu akzeptieren<br />

und Lehren wie dem Kreationismus daher die Wissenschaftlichkeit abzusprechen<br />

(was nicht notwendigerweise auf eine Ablehnung <strong>der</strong> Religion hinausläuft, die ja<br />

heute gewöhnlich nicht den Anspruch erhebt, Erkenntnis nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

Wissenschaften zu bieten). Aber auch dieser Vorschlag, Wissenschaftlichkeit zu<br />

definieren, wird nicht von allen akzeptiert. Manche Wissenschaftsphilosophen sind<br />

zu <strong>der</strong> Auffassung gekommen, die bedeutendsten Theorien <strong>der</strong> Naturwissenschaft<br />

seien in Wirklichkeit gar nicht wi<strong>der</strong>legbar. Es wurde sogar behauptet, sie seien im<br />

Grunde auch nur Glaubenssysteme und daher keineswegs grundverschieden von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!