06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 108 -<br />

sprachkundig ist (die betreffende Aussage also richtig versteht, 4) über normale,<br />

intakte Sinne verfügt und 5) sachkundig ist.<br />

Im Allgemeinen verlangen die Vertreter <strong>der</strong> Konsenstheorie als Bedingung für die<br />

Wahrheit einer Aussage nicht, dass <strong>der</strong> Konsens über sie tatsächlich hergestellt wird.<br />

Sonst würden nämlich die allermeisten Aussagen in Bezug auf Wahrheit unbestimmt<br />

sein. Damit eine Aussage wahr ist, genügt es vielmehr, dass alle Personen unter den<br />

idealen Bedingungen zustimmen würden.<br />

Jürgen Habermas hat eine zeitlang ebenfalls eine Konsenstheorie <strong>der</strong> Wahrheit<br />

vertreten (später aber aufgegeben), die als Weiterentwicklung <strong>der</strong> Auffassung von<br />

Kamlah und Lorenzen verstanden werden kann. Seine Version <strong>der</strong> Konsenstheorie<br />

<strong>der</strong> Wahrheit ist Teil seiner Diskurstheorie. Habermas geht davon aus, dass in einem<br />

Diskurs unter bestimmten Bedingungen eine ideale Sprechsituation vorliegt. Zu diesen<br />

Bedingungen gehört, dass je<strong>der</strong> potentielle Teilnehmer des Diskurses die gleiche<br />

Chance hat, Fragen und Antworten zu äußern, Behauptungen aufzustellen, zu<br />

wi<strong>der</strong>sprechen und Rechtfertigungen vorzubringen. Ein Konsens, <strong>der</strong> in einer<br />

solchen idealen Sprechsituation zustande kommt, gilt per Definition als wahrer<br />

Konsens.<br />

Es ist klar, dass die genannten idealen Bedingungen niemals vollkommen erfüllt sein<br />

können, son<strong>der</strong>n höchstens annäherungsweise. Das wird von den Vertretern <strong>der</strong><br />

Konsenstheorie zugestanden. Daraus ergibt sich allerdings, dass auch die<br />

Konsenstheorie nicht beanspruchen kann, mit einer Wahrheitsdefinition zugleich ein<br />

Verfahren zur definitiven Feststellung <strong>der</strong> Wahrheit geliefert zu haben. Nehmen wir<br />

an, es gäbe einen Konsens über die Aussage A. Dann wäre die Wahrheit von A<br />

dennoch nicht gewiss, weil wir nicht mit Sicherheit wissen können, ob die Beurteiler<br />

alle hinreichend sachkundig waren (was immer das genau heißt) bzw. ob alle die<br />

gleichen Chancen hatten, ihre Thesen und Argumente vorzubringen. Im Hinblick auf<br />

die Eindeutigkeit <strong>der</strong> Wahrheitsfeststellung bietet die Konsenstheorie also gegenüber<br />

<strong>der</strong> Korrespondenztheorie letztlich keinen Vorteil.<br />

Überdies muss man aber die Frage stellen, ob es denn sinnvoll und zweckmäßig ist,<br />

den Wahrheitsbegriff auf diese Weise festzulegen. Ist es wirklich die so definierte<br />

Wahrheit, die jemand anstrebt, <strong>der</strong> Erkenntnis zum Ziel hat? Wäre z.B. die Aussage<br />

„Die Erde ist flach“ wahr, wenn es in einer idealen Sprechsituation einen Konsens<br />

darüber gäbe? Natürlich wäre sie in diesem Fall „wahr“ gemäß <strong>der</strong> Konsenstheorie.<br />

Nun war es zu gewissen Zeiten den Menschen nicht möglich, zu erkennen und<br />

nachzuweisen, dass die Erde rund und nicht flach ist. Auch eine ideale<br />

Sprechsituation hätte hier nicht weitergeholfen. Die Frage ist, ob wir deshalb sagen<br />

wollen, die Aussage „Die Erde ist flach“ sei damals wahr gewesen (während sie aus<br />

heutiger Sicht falsch sei). Ist es nicht überzeugen<strong>der</strong> zu sagen, diese Aussage sei<br />

schon damals falsch gewesen; die Menschen haben sich damals getäuscht (nicht aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!