06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 65 -<br />

Kindbettfieber und verhalf auch zu einer praktischen Maßnahme zu seiner<br />

Beseitigung.<br />

Betrachten wir nun einen dieser Punkte genauer: Was ist das für eine Art von<br />

Schluss, durch den Semmelweis einzelne Hypothesen ausgeschaltet hat? Und was<br />

für eine Art von Schluss hat es ihm ermöglicht, am Ende die Hypothese H 6 zu<br />

akzeptieren?<br />

Bevor Semmelweis zu H 6 gelangte, prüfte er eine Reihe von an<strong>der</strong>en Hypothesen, die<br />

alle durch die Tatsachen falsifiziert werden konnten. Die Argumentation, durch die<br />

er jeweils eine dieser Hypothesen wi<strong>der</strong>legte, hat die Struktur: Wenn H wahr ist,<br />

dann müssten gewisse Sachverhalte P zu beobachten sein. Mit an<strong>der</strong>en Worten, man<br />

kann aus H die Prüfvorhersage P ableiten. Bei H 1 beispielsweise war P 1 die Aussage:<br />

In <strong>der</strong> Ersten und <strong>der</strong> Zweiten Abteilung gibt es annähernd gleich viele Fälle von<br />

Kindbettfieber. Es wurde aber etwas an<strong>der</strong>es beobachtet, also trifft ¬P 1 zu. Daher<br />

kann man schließen, dass H 1 falsch ist. Das ist natürlich <strong>der</strong> Modus tollens:<br />

H → P<br />

¬ P<br />

---------<br />

¬ H<br />

Sämtliche Hypothesen H 1 bis H 5 konnten auf diese Weise wi<strong>der</strong>legt werden. H 6 aber<br />

wurde nicht wi<strong>der</strong>legt, son<strong>der</strong>n bestand die Prüfung. Die aus H 6 abgeleitete<br />

Prüfvorhersage P 6 lautete: Nach dem Waschen <strong>der</strong> Hände in <strong>der</strong> Chlorkalk-Lösung<br />

wird die Sterblichkeit am Kindbettfieber stark zurückgehen. Was P 6 vorhersagte, trat<br />

ein. H 6 hat sich bewährt.<br />

Es wäre aber ein Fehler gewesen, folgen<strong>der</strong>maßen zu schließen:<br />

H → P<br />

P<br />

---------<br />

H<br />

Die Verifikation von Hypothesen ist nicht möglich, nur ihre Bewährung.<br />

Hat Semmelweis auch von <strong>der</strong> Induktion Gebrauch gemacht? Er hat sich durchaus<br />

<strong>der</strong> induktiven Verallgemeinerung bedient, indem er nämlich aufgrund seiner<br />

Beobachtungen allgemeine Hypothesen wie die folgenden bildete: Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!