06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 138 -<br />

Kultur kenne, kann ich nachfühlen, dass ich ebenfalls so empfinden und handeln<br />

würde.<br />

Schließlich gibt es noch Fälle, in denen Verstehen ganz ausgeschlossen ist. Es ist z.B.<br />

nicht möglich, den folgenden psychologischen Zusammenhang nachzuerleben:<br />

Wenn man in einem bestimmten Kontext (<strong>der</strong> auch emotionale Bedingungen<br />

umfasst) etwas zu erinnern versucht, dann ist die Gedächtnisleistung besser, wenn<br />

man die zu erinnernden Sachverhalte im gleichen Kontext gelernt hat, als wenn man<br />

sie in einem an<strong>der</strong>en Kontext gelernt hat. – Dies ist ein interessantes Gesetz. Man<br />

kann zur Kenntnis nehmen, dass Lernen und Erinnern so abläuft, aber man kann<br />

nicht „nachfühlen”, dass ein solcher Kausalzusammenhang besteht. Ebenso ist es bei<br />

allen neuropsychologischen Gesetzen. Angenommen, <strong>der</strong> Großvater kann eines<br />

Tages keine verständlichen Worte mehr hervorbringen. Eine ärztliche Untersuchung<br />

ergibt, dass er einen Gehirninfarkt (Schlaganfall) erlitten hat. In einem solchen Fall<br />

macht es keinen Sinn, nacherleben zu wollen, warum er nichts mehr sagt. Man kann<br />

es aber erklären: Das Broca-Zentrum in seinem Großhirn ist beschädigt, und dieses<br />

Zentrum wird für die Koordination des Sprechverhaltens benötigt.<br />

Aus diesen Überlegungen folgt: Manches menschliche Verhalten kann man zwar<br />

erklären, aber nicht verstehen. (Man kann es natürlich in einem an<strong>der</strong>en, weiteren<br />

Sinne „verstehen”, man kann es begreifen; gebraucht man „verstehen” so, dann ist<br />

das Erklären eine Art des Verstehens). Die Methode des Verstehens im Sinne des<br />

Nacherlebens kann schon deshalb nicht jedes Erklären ersetzen.<br />

Alles in allem stellt sich heraus, dass es keine unüberbrückbare Kluft zwischen<br />

Verstehen und Erklären geben muss. Eine genaue Analyse des Verstehens hat<br />

erbracht, dass auch hier nomologische Hypothesen benötigt werden. Das Verstehen<br />

hat, wo es anwendbar ist, bestimmte vorteilhafte Eigenschaften. Es ist eine Hilfe<br />

beim Auffinden <strong>der</strong> Beweggründe von Personen. Manches Verhalten ist allerdings<br />

dem Verstehen nicht zugänglich, son<strong>der</strong>n nur einem Erklären (ohne Nacherleben).<br />

11.3 Verstehen als <strong>der</strong> praktische Schluss<br />

Neben dem vorgestellten Denkansatz zum Thema Verstehen, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

philosophischen Hermeneutik kommt, gibt es noch einen an<strong>der</strong>en aus neuerer Zeit,<br />

<strong>der</strong> vor allem von Georg Henrik von Wright vertreten wird. Er betont nicht das<br />

Einfühlen und Nacherleben, son<strong>der</strong>n verweist darauf, dass Verstehen die Form eines<br />

bestimmten Schlusses hat, <strong>der</strong> als praktischer Schluss bezeichnet wird. („Praktisch”<br />

deshalb, weil es ein Schluss ist, <strong>der</strong> speziell für Handlungen gedacht ist.)<br />

Angenommen, wir wollen verstehen, warum die Person p die Handlung h<br />

ausgeführt hat. Hierzu ist es nötig, p’s Beweggründe zu erfahren. Beweggründe o<strong>der</strong><br />

Handlungsgründe sind einerseits Absichten, an<strong>der</strong>erseits Annahmen o<strong>der</strong><br />

Überzeugungen. Zu den Gründen für eine Handlung h gehört, 1) dass p die Absicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!