06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

2. Erklärung, Vorhersage, Gestaltung: das deduktiv-nomologische<br />

Modell<br />

Zu den wichtigsten Themen, mit denen sich die <strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> beschäftigt,<br />

gehören Erklärung und Vorhersage (o<strong>der</strong> Prognose). Im Alltag wie in den Wissenschaften<br />

stellt man häufig Warum-Fragen, Fragen, die dazu auffor<strong>der</strong>n, eine<br />

vorgefundene Tatsache zu erklären, für die man sich aus bestimmten Gründen<br />

interessiert. Manchmal stellt man solche Fragen aus Neugier, aus Erkenntnisinteresse,<br />

manchmal stehen Erklärungsfragen aber auch in Zusammenhang mit<br />

praktischen Problemen, die man lösen möchte. Zur Erläuterung seien einige Beispiele<br />

genannt.<br />

Die Menschen haben schon immer nach <strong>der</strong> Erklärung für bestimmte Naturphänomene<br />

gefragt, die rätselhaft erschienen: Was hält die Himmelskörper auf ihrer<br />

Bahn? Wie kommen Ebbe und Flut zustande? Wodurch kommt es zu den<br />

Mondphasen, zu Sonnenfinsternissen, zum Nordlicht? Für solche Phänomene gab<br />

man früher Erklärungen, die wir heute als Mythen betrachten. Im Verlauf <strong>der</strong><br />

Geistesgeschichte wurden die genannten Fragen mehr und mehr durch die<br />

Wissenschaften beantwortet. Beispielsweise wissen wir heute, dass die Gravitationskraft<br />

des Mondes Ebbe und Flut erzeugt, dass eine Sonnenfinsternis entsteht,<br />

wenn sich <strong>der</strong> Mond zwischen Erde und Sonne schiebt und vieles mehr. Aus den<br />

Beispielen geht hervor, dass es in unserem Zusammenhang nicht um „Erklärungen”<br />

im Sinne von „Erläuterungen” geht (etwa „erklären”, was ein bestimmtes Wort<br />

bedeutet). Vielmehr sind Erklärungen gemeint, die danach fragen, was ein<br />

bestimmtes Ereignis bewirkt o<strong>der</strong> hervorbringt o<strong>der</strong> was einem beobachteten Zusammenhang<br />

ursächlich zugrunde liegt.<br />

Auch in den Wissenschaften vom Menschen sucht man nach Erklärungen, z.B.:<br />

Warum gibt es in <strong>der</strong> Welt soviel aggressives Verhalten? Diese Frage wurde oft<br />

gestellt, und es gibt mehrere Erklärungsversuche. Einer davon nimmt einen angeborenen<br />

Aggressionstrieb an. Eine zweite Erklärung nimmt an, dass Aggression<br />

immer das Ergebnis einer vorhergehenden Frustration ist. Und eine dritte Theorie<br />

besagt, dass Aggression durch Imitation gelernt wird und vorkommt, ohne dass es<br />

dazu eines angeborenen Triebes o<strong>der</strong> einer Frustration bedarf.<br />

Ein weiteres, makabres Beispiel: Wie Sie wissen, verwechseln Schwammerlsucher<br />

immer wie<strong>der</strong> giftige Pilze mit genießbaren. Nehmen wir an, dass Hans plötzlich<br />

starke Bauchschmerzen bekommt, in Bewusstlosigkeit verfällt und ins Spital<br />

gebracht wird. Dort stellt man fest, dass er eine gefährliche Menge des giftigen<br />

Knollenblätterpilzes gegessen hat. Dies ist die Erklärung für seine Symptome.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!