06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 43 -<br />

Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen wurde von<br />

Immanuel Kant eingeführt. Die ersten nannte er auch Erläuterungsurteile, die zweiten<br />

Erweiterungsurteile. Die Unterscheidung findet sich in seiner Kritik <strong>der</strong> reinen Vernunft,<br />

Originalausgabe 1781/1787. Zu Erläuterung von Kants Text ist zu empfehlen: Höffe,<br />

O., Immanuel Kant, München 1988, S. 54 ff.<br />

Als Beispiel für ein analytisches Urteil gibt Kant an: „Alle Körper sind ausgedehnt”;<br />

als Beispiel für ein synthetisches: „Alle Körper sind schwer”. Kant unterschied<br />

zusätzlich zwischen Erkenntnissen a posteriori und solchen a priori. Erkenntnisse a<br />

posteriori werden durch die Erfahrung begründet, Erkenntnisse a priori werden<br />

unabhängig von aller Erfahrung begründet. Die beiden Unterscheidungen ergeben<br />

vier Kombinationsmöglichkeiten, von denen für Kant die Kombination „synthetisch<br />

a priori” beson<strong>der</strong>s bedeutsam war. Er glaubte, dass es Erkenntnisse gibt, die<br />

synthetisch und zugleich a priori sind. Heute wird dies von vielen bezweifelt. Aber<br />

selbst wenn es einige Erkenntnisse dieser Art geben sollte, so ist es jedenfalls klar,<br />

dass die Gesetze, nach denen die Erfahrungswissenschaften suchen, nicht zu diesen<br />

gehören, und das bedeutet, dass sie nicht a priori begründbar sind und sich somit<br />

das oben dargelegte Problem stellt, wie sie durch Denken und Erfahrung gemeinsam<br />

begründet werden können.<br />

Fragen zur Wissensüberprüfung<br />

1) Gegen die nomologische Auffassung <strong>der</strong> Humanwissenschaften gibt es einen<br />

Einwand. Was ist hierbei unter „nomologisch” zu verstehen? Wie lautet <strong>der</strong><br />

Einwand? Wie kann man dem Einwand begegnen, indem man eine<br />

„abgeschwächte” nomologische Auffassung vorschlägt?<br />

2) Was kann die Erfahrung allein, was das Denken allein für die Erkenntnis leisten?<br />

3) Erläutern Sie, was synthetische und analytische Aussagen sind und wie sie mit<br />

dem Informationsgehalt zusammenhängen.<br />

Aufgaben zur Anwendung des Wissens<br />

1) Haben die folgenden Aussagen Informationsgehalt?<br />

a) Peter wird heute Abend entwe<strong>der</strong> arbeiten o<strong>der</strong> ins Kino gehen.<br />

b) Wenn Hans Vater von Tom ist, dann ist Tom Sohn von Hans.<br />

c) Wenn die Technologieaktien steigen, dann sinkt möglicherweise die<br />

Arbeitslosigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!