06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

Vorbemerkung zur Verwendung des Skriptums<br />

Dieses Skriptum dient als Arbeitstext zu meinen Lehrveranstaltungen über<br />

<strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> und Methodologie <strong>der</strong> <strong>Sozialwissenschaften</strong> und ist einem<br />

elementaren Lehrbuch vergleichbar. Es bietet eine Einführung in die<br />

<strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> (o<strong>der</strong> Wissenschaftstheorie) mit starkem Bezug auf die<br />

<strong>Sozialwissenschaften</strong>. Beson<strong>der</strong>er Wert darauf gelegt, dass nicht nur die Kenntnis<br />

grundlegen<strong>der</strong> Begriffe (z.B. Erklärung, Bestätigung, Falsifikation) und Positionen<br />

(z.B. Realismus, Instrumentalismus) erworben wird, son<strong>der</strong>n vor allem ein<br />

Verständnis <strong>der</strong> Probleme, denen sich die <strong>Wissenschaftsphilosophie</strong> widmet, und <strong>der</strong><br />

Lösungen, die sie dazu vorschlägt.<br />

Das Skriptum dient weiterhin zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Es soll die Lehrveranstaltung allerdings nicht ersetzen. Insbeson<strong>der</strong>e kann die<br />

Lektüre nicht die Übungen (Bearbeitung von Übungsaufgaben) ersetzen, die in <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung gemeinsam vorgenommen werden. Allein durch die Lektüre des<br />

Textes erwirbt man noch nicht automatisch die Fähigkeit, das Gelesene auch<br />

anzuwenden, um bestimmte Fragen zu beantworten bzw. bestimmte<br />

Problemstellungen adäquat anzugehen. Hierzu dienen vielmehr die Aufgaben, die<br />

Sie am Ende jedes Kapitels finden. Sie sind (ab Kapitel 2) unterteilt in Aufgaben zur<br />

Wissensüberprüfung und Aufgaben zur Anwendung des erworbenen Wissens.<br />

Eine optimale Verwendung des Skriptums im Rahmen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

umfasst folgende Schritte:<br />

– Lektüre <strong>der</strong> entsprechenden Textteile, möglichst vor <strong>der</strong> jeweiligen Sitzung <strong>der</strong><br />

LVA, spätestens danach;<br />

– Einprägen <strong>der</strong> Inhalte, Kontrolle anhand <strong>der</strong> „Aufgaben zur Wissensüberprüfung“;<br />

– Fragen stellen, Diskussion <strong>der</strong> Inhalte (in <strong>der</strong> LVA o<strong>der</strong> in Arbeitsgruppen);<br />

– Bearbeitung <strong>der</strong> „Aufgaben zur Anwendung des Wissens“ (gemeinsam in <strong>der</strong><br />

LVA).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!