06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 85 -<br />

4) Welche <strong>der</strong> folgenden Aussagen wird jemand akzeptieren, <strong>der</strong> die Position des<br />

Fallibilismus konsequent vertritt?<br />

a) Eine wahre Theorie kann es nicht geben.<br />

b) Theorien lassen sich nicht als mit Sicherheit wahr erweisen, son<strong>der</strong>n nur als mit<br />

Sicherheit falsch.<br />

c) Es kann gerechtfertigt sein, eine Theorie aufgrund bestimmter Beobachtungen<br />

vorläufig für wahr zu halten.<br />

d) Selbst Beobachtungsaussagen kommt keine Gewissheit zu.<br />

e) Das Ziel empirischer Wissenschaft ist nicht Wahrheit, son<strong>der</strong>n die Wi<strong>der</strong>legung<br />

falscher Theorien.<br />

5) Sind folgende Aussagen zutreffend o<strong>der</strong> nicht:<br />

a) Aus „H ist fehlbar” folgt logisch „H ist falsch”.<br />

b) Aus „H ist fehlbar” folgt logisch „H ist falsifizierbar”.<br />

6) Gehen Sie nochmals zurück zu dem Fallbeispiel mit <strong>der</strong> Doppelhelix. Nennen wir<br />

die Aussage, dass die DNS die Struktur einer Doppelhelix hat, kurz A. Welche <strong>der</strong><br />

folgenden Thesen lassen sich mit <strong>der</strong> hypothetisch-deduktiven Lehre vereinbaren,<br />

welche nicht?<br />

a) A kann heute als bewährte Hypothese gelten.<br />

b) A ist eine Entdeckung, keine Hypothese (auch nicht eine bewährte).<br />

c) A ist auch heute noch als eine falsifizierbare Aussage anzusehen.<br />

d) A wurde bewiesen, hat daher nicht mehr den Status einer bloßen Hypothese.<br />

e) Es gibt heute mehr Grund, A für wahr zu halten, als zu dem Zeitpunkt, als A<br />

erstmals publiziert wurde.<br />

f) Es ist heute gerechtfertigt, die Doppelhelixstruktur <strong>der</strong> DNS für eine Tatsache zu<br />

halten, trotz <strong>der</strong> prinzipiellen Falsifizierbarkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!