06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 120 -<br />

deduktiv-nomologischen „Erklärungsmodell”. Diese normative Bedeutung werden<br />

wir im folgenden aber nicht weiter betrachten, son<strong>der</strong>n uns auf eine an<strong>der</strong>e Rolle von<br />

Modellen konzentrieren: Modelle als Darstellungsmittel und als Hilfsmittel für<br />

Untersuchungen und für das Denken im Rahmen <strong>der</strong> Theorienbildung.<br />

Um Erkenntnisse über die Welt zu gewinnen, ist es notwendig, Sachverhalte und<br />

Zusammenhänge darzustellen. Auch die Wahrnehmung und das Denken leisten<br />

schon eine Darstellung, denn Wahrnehmen, Vorstellen und Denken setzen eine<br />

geistige (kognitive) Repräsentation von Sachverhalten voraus. Wenn ich ein<br />

vorbeifahrendes Auto sehe, bilde ich in diesem Augenblick ein geistiges Bild dieses<br />

gesehenen Ereignisses. Wenn ein Physiker über die Bewegung <strong>der</strong> Planeten<br />

nachdenkt, muss er hierzu eine kognitive Repräsentation <strong>der</strong> Planeten gebildet<br />

haben.<br />

Mit bloßen Wahrnehmungen und Vorstellungen würde man allerdings in <strong>der</strong><br />

Wissenschaft nicht weit kommen, denn Beobachtungen und Hypothesen müssen<br />

festgehalten und weitervermittelt werden. Hierzu dient den Wissenschaftlern die<br />

Sprache als Darstellungsmittel: die normale Umgangssprache, angereichert durch<br />

fachspezifische Termini, ergänzt durch Logik und Mathematik.<br />

Aber die Sprache ist nicht das einzige Darstellungsmittel. Wissenschaftler stellen ihre<br />

Untersuchungsgegenstände auch mit Hilfe von Modellen dar, und ihr Denken und<br />

Schlussfolgern bewegt sich oft in einer Welt von Modellen. Ein Modell ist in diesem<br />

Zusammenhang ein Objekt, das in Analogie zu einem an<strong>der</strong>en Objekt, dem Original,<br />

zu einem bestimmten Zweck geschaffen wurde. Das Modell soll dem Original in<br />

bestimmten Aspekten ähnlich sein. Es kann dazu dienen, diese Aspekte des<br />

Originals zu demonstrieren, o<strong>der</strong> auch dazu, bestimmte Untersuchungen<br />

anzustellen, die man am Original nicht durchführen kann o<strong>der</strong> darf. Das Modell<br />

kann ein physisches Objekt sein, aber auch ein Zeichensystem o<strong>der</strong> ein ideelles<br />

Objekt. Wir betrachten einige Beispiele und wenden uns dann beson<strong>der</strong>s den<br />

„idealen Modellen” zu.<br />

Je<strong>der</strong> kennt die anschaulichen Modelle, mit <strong>der</strong>en Hilfe bestimmte Objekte, die von<br />

einer Theorie postuliert werden, dem Auge zugänglich gemacht werden sollen.<br />

Atome sind zu klein, um sichtbar zu sein, aber man kann aus bunten Billardbällen<br />

ein vergrößertes, sichtbares Atom basteln. Das Sonnensystem kann man mit bloßem<br />

Auge nicht überblicken, aber in vielen Museen und Planetarien kann man es im<br />

Modell studieren, oft sogar mit sich bewegenden Objekten. Das Innere des<br />

menschlichen Körpers bekommt im Original in <strong>der</strong> Regel nur ein Mediziner zu<br />

sehen, aber im Modell können Schüler die Leber und die Milz herausnehmen und an<br />

<strong>der</strong> richtigen Stelle wie<strong>der</strong> einsetzen. Solche Modelle zur Illustration und Lehre sind,<br />

wie alle Modelle, dem echten Atom o<strong>der</strong> dem echten Sonnensystem natürlich nur in<br />

bestimmten Aspekten ähnlich. Diese Aspekte muss man genau beachten, um nicht<br />

dem Modell Tatsachen zu entnehmen, die das Original nicht hat. Das echte Elektron

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!