06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 123 -<br />

sten. – Allgemein gesprochen: Zur Konstruktion gehaltvoller und zugleich einfacher<br />

Theorien hat es sich als hilfreich erwiesen, sich den Gegenstandsbereich <strong>der</strong> Theorien<br />

etwas vereinfacht zu denken. Die Ausarbeitung <strong>der</strong> Theorie gelingt dann leichter.<br />

Später kann man versuchen, einige <strong>der</strong> Vereinfachungen wie<strong>der</strong> zurückzunehmen.<br />

Oft ist es allerdings so, dass gewisse Vereinfachungen bestehen bleiben.<br />

Es ist ersichtlich, dass zwischen diesen idealen Modellen und <strong>der</strong> zuvor behandelten<br />

Unvollständigkeit von Theorien eine Beziehung besteht. Wenn man sich den<br />

Gegenstandsbereich einer Theorie als ideales Modell denkt, resultiert eine Theorie,<br />

die in bestimmten Punkten unvollständig ist. Es wird dann immer gewisse externe<br />

Faktoren geben, die auf das, was man erklären will, auch einen Einfluss haben, die<br />

jedoch in <strong>der</strong> Theorie nicht vorkommen.<br />

Was besagt nun eigentlich eine Theorie, die in Verbindung mit einem idealen Modell<br />

gedacht wird? Man drückt dies am besten so aus: Wenn Gegenstände<br />

annäherungsweise so beschaffen sind wie im idealen Modell, dann gelten die<br />

Aussagen, die zur Theorie gehören. Mit an<strong>der</strong>en Worten, die Aussagen <strong>der</strong> Theorie<br />

werden nur für den Fall behauptet, dass die realen Gegenstände denen im Modell<br />

annähernd entsprechen. Die Ausdehnung <strong>der</strong> Körper muss relativ zu ihren<br />

Entfernungen voneinan<strong>der</strong> so verschwindend klein sein, dass man sie wie<br />

Massenpunkte behandeln kann. Die intrinsische Leistungsmotivation muss im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Motiven so groß sein, dass man von den an<strong>der</strong>en absehen<br />

kann. Man kann so tun, als seien die realen Gegenstände o<strong>der</strong> Personen von den<br />

idealen nicht zu unterscheiden. Die Theorieprüfung wird durch diesen Umstand<br />

erschwert. Wenn empirische Ergebnisse den Vorhersagen mit <strong>der</strong> Theorie nicht<br />

entsprechen, muss man immer auch überlegen, ob dies daran liegen könnte, dass die<br />

vom idealen Modell gefor<strong>der</strong>ten Bedingungen in <strong>der</strong> empirischen Untersuchungssituation<br />

nicht ausreichend verwirklicht waren.<br />

Weiterführende Hinweise und Literatur<br />

Die Unvollständigkeit von Theorien in den Human- und <strong>Sozialwissenschaften</strong> wird<br />

erläutert in Gadenne, V., Theorie und Erfahrung in <strong>der</strong> psychologischen Forschung,<br />

Tübingen 1984, Kap. 4. – Gadenne, V., Philosophie <strong>der</strong> Psychologie, Bern 2004, Kap. 6.<br />

Nancy Cartwright vertritt die These, dass alle Gesetze, auch die physikalischen,<br />

Ceteris-paribus-Gesetze seien. Vgl. dazu ihr Buch mit dem provokanten Titel: How<br />

the laws of physics lie, Oxford 1983.<br />

Einige Wissenschaftstheoretiker sind zu <strong>der</strong> Auffassung gekommen, dass man<br />

Theorien überhaupt nicht mehr als Aussagensysteme auffassen sollte – sie nennen<br />

dies die Aussagenkonzeption o<strong>der</strong> „Statement View” (dies ist die Auffassung, die oben<br />

anhand <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Leistungsmotivation dargestellt wurde). Man solle eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!