06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 90 -<br />

Und daraus ergibt sich eine weitere wichtige Folgerung:<br />

T1') Bei konstantem Me ist Te dann maximal, wenn We den Wert 0,5 hat (also<br />

bei Aufgaben von mittlerer Schwierigkeit).<br />

Dies liegt daran, dass ein Ausdruck <strong>der</strong> Form x · (1-x) seinen maximalen Wert dann<br />

hat, wenn x den Wert 0,5 annimmt.<br />

Entsprechend kann man aus A2, A4, A5 und A6 ableiten:<br />

Tm = Mm · Wm · Am<br />

= Mm · (1-We) · (1-Wm )<br />

= Mm · (1-We) · (1- (1 - We))<br />

= Mm · (1-We) · We<br />

Dies halten wir als Theorem T2 fest:<br />

T2) Tm = Mm · We · (1 - We)<br />

Und daraus folgt:<br />

T2') Bei konstantem Mm hat <strong>der</strong> negative Wert Tm seinen maximalen Betrag bei<br />

We = 0,5.<br />

Weiterhin kann man in einigen Schritten aus A3 zusammen mit den beiden gerade<br />

abgeleiteten Theoremen T1 und T2 leicht Folgendes ableiten:<br />

Tr = Te - Tm<br />

= (Me · We · (1 - We)) - (Mm · We · (1 - We))<br />

= (Me - Mm) · (We · (1 - We))<br />

Dies nennen wir Theorem T3:<br />

T3) Tr = (Me - Mm) · (We · (1 - We))<br />

Mit T3 werden die beson<strong>der</strong>s interessanten Folgerungen aus <strong>der</strong> Theorie ersichtlich:<br />

Je mehr das Motiv Me relativ zu Mm überwiegt, desto stärker wird die betreffende<br />

Person Aktivitäten mit We = 0.5 suchen. Je mehr dagegen das Motiv Mm relativ zu<br />

Me überwiegt, desto stärker wird die betreffende Person Aktivitäten mit We = 0,5<br />

vermeiden. Bezieht man diesen Zusammenhang auf eine Situation, in <strong>der</strong> unter<br />

verschiedenen Aufgaben eine zur Bearbeitung ausgewählt werden muss, so wird<br />

daraus ein bekanntes Theorem:<br />

TWahl: Erfolgssucher (Me > Mm) wählen bevorzugt mittelschwere Aufgaben;<br />

Misserfolgsvermei<strong>der</strong> (Mm > Me) vermeiden mittelschwere Aufgaben am<br />

meisten.<br />

TWahl war Gegenstand einiger wichtiger empirischer Untersuchungen, die zur<br />

Prüfung <strong>der</strong> Theorie durchgeführt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!