06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 140 -<br />

Für jede Person x: Wenn x beabsichtigt, z herbeiführen, und wenn x glaubt,<br />

dass z in <strong>der</strong> gegebenen Situation nur durch h herbeigeführt werden kann,<br />

dann führt x h mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.<br />

Das vervollständigte Schema sieht dann so aus:<br />

p beabsichtigt, z herbeiführen.<br />

p glaubt, dass z in <strong>der</strong> gegebenen Situation nur durch h herbeigeführt werden<br />

kann.<br />

Für jede Person x: Wenn x beabsichtigt, z herbeiführen, und wenn x glaubt,<br />

dass z in <strong>der</strong> gegebenen Situation nur durch h herbeigeführt werden kann,<br />

dann tut x mit hoher Wahrscheinlichkeit h.<br />

- - - - - - - - - - - (Daher gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit:) - - - - - - -<br />

p führt h aus.<br />

Damit zeigt sich, dass <strong>der</strong> praktische Schluss als spezielle Form einer Wahrscheinlichkeitserklärung<br />

aufgefasst werden kann. Verstehen und Erklären sind also auch in<br />

dieser Version des Verstehens nicht so weit voneinan<strong>der</strong> entfernt, wie es zunächst<br />

den Anschein hat.<br />

Weiterführende Hinweise und Literatur<br />

Als klassischer Text zum Thema, den Wilhelm Dilthey um 1910 verfasste, ist zu<br />

empfehlen: Das Verstehen an<strong>der</strong>er Personen und ihrer Lebensäußerungen, in<br />

Gesammelte Schriften Bd. VII, hrsg. von B. Groethuysen, Leipzig/Berlin 1927, S. 205 -<br />

220.<br />

Eine kritische Analyse des Verstehens nimmt Wolfgang Stegmüller in folgendem<br />

Buch vor: Probleme und Resultate <strong>der</strong> Wissenschaftstheorie und Analytischen<br />

Philosophie, Band 1, 2. erweiterte Auflage: Erklärung – Begründung – Kausalität,<br />

Berlin 1983, Kapitel VI, Abschnitt 5.<br />

Die Position, dass Handlungen nicht kausal erklärbar seien, wird gut dargestellt bei<br />

Runggaldier, E., Was sind Handlungen? Stuttgart 1996.<br />

Der praktische Schluss wird dargestellt in Wright, G. H. v., Erklären und Verstehen,<br />

Frankfurt am Main 1974.<br />

Viele unterschiedliche Standpunkte zum Thema finden sich weiterhin in<br />

Beckermann, A., Analytische Handlungstheorie, Bd. 2: Handlungserklärungen, Frankfurt<br />

am Main 1977.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!