06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 82 -<br />

Weiterführende Hinweise und Literatur<br />

Sie haben zunächst eine erste Version <strong>der</strong> hypothetisch-deduktiven Methode kennen<br />

gelernt, von <strong>der</strong> sich dann zeigte, dass sie ergänzt werden muss. Popper hat in seinen<br />

späteren Werken eindeutig diejenige Version vertreten, die Falsifikationsentscheidungen<br />

als revidierbar erklärt. Über diese Frage gibt es jedoch eine<br />

Kontroverse. Einige Kritiker meinen, Popper hätte in seinem frühen Werk „Logik <strong>der</strong><br />

Forschung” die Auffassung vertreten, dass Falsifikationen endgültig seien, und später<br />

seine Auffassung geän<strong>der</strong>t. Die Anhänger von Poppers Lehre vertreten dagegen,<br />

dass Popper schon in seinem frühen Werk Falsifikationsentscheidungen als<br />

revidierbar betrachtet habe. Lei<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Text „Logik <strong>der</strong> Forschung” in dieser<br />

Frage nicht eindeutig. Letztlich ist es aber auch nicht so wichtig, was Popper nun<br />

dort genau gemeint hat und ob er schon immer Recht hatte. Wichtiger ist, welche<br />

Version <strong>der</strong> hypothetisch-deduktiven Methode überzeugen kann.<br />

Das Problem, dass Prüfvorhersagen P meist aus mehreren Aussagen abgeleitet<br />

werden und man daher im Falle von ¬P nicht eindeutig sagen kann, wo <strong>der</strong> Fehler<br />

liegt, wurde bereits um 1908 von Pierre Duhem beschrieben, also schon vor Poppers<br />

„Logik <strong>der</strong> Forschung” (1934).<br />

Die Gefahr, aufgrund von falschen Hilfshypothesen eine Theorie irrtümlicherweise<br />

zu falsifizieren, ist auch in den als so exakt eingeschätzten Naturwissenschaften<br />

gegeben. Hierzu zwei Beispiele. Im ersten ging es um die Kopernikanische Theorie,<br />

wonach sich die Himmelskörper einschließlich <strong>der</strong> Erde in Kreisen um die Sonne<br />

drehen. Nach dieser Theorie sind die Planeten wie z.B. die Venus und <strong>der</strong> Mars im<br />

Laufe eines Jahres unterschiedlich weit von <strong>der</strong> Erde entfernt. Sie haben an<strong>der</strong>e<br />

Umlaufbahnen als die Erde, und es wird daher manchmal so sein, dass die Venus<br />

ziemlich nahe bei <strong>der</strong> Erde steht, und manchmal wird sie sich auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

<strong>der</strong> Sonne befinden. Man beachte auch, dass nach <strong>der</strong> alten Theorie von Ptolemäus,<br />

nach <strong>der</strong> die Erde im Mittelpunkt steht, je<strong>der</strong> Planet immer denselben Abstand von<br />

<strong>der</strong> Erde hat und daher gleich groß erscheinen müsste. Nun erschien den damaligen<br />

Beobachtern die Venus immer als gleich groß. Dies war ein schwerwiegendes<br />

Problem für die Kopernikanische Theorie. Man hätte es als Grund ansehen können,<br />

diese Theorie als falsifiziert zu erklären. Als man jedoch später das Fernrohr<br />

erfunden hatte, zeigte sich, dass die Venus ihre Größe in <strong>der</strong> Tat verän<strong>der</strong>t. Diese<br />

Än<strong>der</strong>ung ist nur nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Man kann sogar erklären, aus<br />

welchen Gründen das Auge so kleine Größenän<strong>der</strong>ungen nicht erfassen kann.<br />

Gegen die Kopernikanische Theorie wurde weiterhin eingewendet: Wenn die Erde<br />

sich wirklich drehen würde, so müsste ein vom Turm fallen<strong>der</strong> Stein weit hinter dem<br />

Fuße des Turms zurückbleiben, wenn er am Boden ankommt. Die Beobachtung<br />

ergibt aber, dass er am Fuße des Turms landet. Also dreht sich die Erde nicht, und<br />

die Kopernikanische Theorie ist falsch. – In diesem Fall bestand <strong>der</strong> Fehler in <strong>der</strong><br />

falschen Hilfshypothese, dass <strong>der</strong> Stein, <strong>der</strong> sich auf dem Turm befindet und <strong>der</strong> bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!