06.08.2013 Aufrufe

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

Wissenschaftsphilosophie der Sozialwissenschaften - Open ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 148 -<br />

In unserer Gesellschaft sollen die Menschen ein gewisses Maß an<br />

Leistungsmotivation besitzen.<br />

Eine frühe Erziehung zur Selbstständigkeit ist die einzige Maßnahme, die ein<br />

solches Maß an Leistungsmotivation bewirken kann.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kin<strong>der</strong> sollten früh zur Selbstständigkeit erzogen werden.<br />

Überlegen Sie, warum in <strong>der</strong> zweiten Prämisse <strong>der</strong> Ausdruck „einzige Maßnahme”<br />

vorkommt. Wie wäre es, wenn man als zweite Prämisse einfach die Gesetzeshypothese<br />

einsetzen würde: Eine frühe Erziehung zur Selbstständigkeit bewirkt ein solches<br />

Maß an Leistungsmotivation.<br />

12.2 Werturteile als Bestimmungsfaktoren in verschiedenen<br />

Forschungsphasen<br />

Es ist schon angedeutet worden, dass natürlich auch in <strong>der</strong> Wissenschaft Wertungen<br />

vorgenommen werden. In gewisser Weise macht das Bewerten von Theorien, Erklärungen,<br />

empirischen Resultaten, Forschungsanträgen sogar einen großen Teil dessen<br />

aus, was Wissenschaftler tun. Zu den entsprechenden Werten gehören Wahrheit, Bewährung,<br />

logische Gültigkeit usw. Wie man vorgeht, um diesen Werten am Besten zu<br />

genügen, dies ist das eigentliche Thema <strong>der</strong> Methodologie (Wissenschaftstheorie im<br />

engeren Sinne). Zur Wissenschaft gehören weiterhin Werte, die im Dienste <strong>der</strong><br />

Wahrheitssuche stehen und die wir bisher kaum thematisiert haben, weil sie ziemlich<br />

selbstverständlich sind: Klarheit und Verständlichkeit in <strong>der</strong> Darstellung von Forschungsergebnissen;<br />

Wahrhaftigkeit in <strong>der</strong> Veröffentlichung von Ergebnissen, d.h.<br />

Aussage dessen, was man selbst für die Wahrheit hält. Da alle diese Dinge auf Erkenntnis<br />

abzielen, sprechen wir von epistemischen Werten.<br />

Epistemische Werturteile haben einen Einfluss auf das, was in <strong>der</strong> Wissenschaft geschieht,<br />

und dies soll auch so sein. Wertfreiheit meint also nicht, dass Forschung frei von jeglicher<br />

Bewertung ist. Offenbar hat das Wertfreiheitsprinzip mit all den an<strong>der</strong>en Arten<br />

von Werten zu tun, die nichtepistemischer Natur sind, z.B. moralische Werte o<strong>der</strong><br />

Werte <strong>der</strong> Nützlichkeit. Daher fragen wir nun: Haben nichtepistemische Werte einen<br />

Einfluss auf die Forschung? Wenn ja, soll dies so sein?<br />

Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, da die Wissenschaft viele Aspekte und<br />

Phasen hat. Es hat sich als vorteilhaft erweisen, zur Diskussion dieses Problems folgende<br />

Phasen wissenschaftlicher Tätigkeit zu unterscheiden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!