15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Die Familie Glinde,<br />

— 28. Juni, so ergiebt sich ein Zeitraum von vier Wochen.<br />

In dem Geleitsbriefe des Königs wie in <strong>der</strong> Erklärung Hans<br />

Iesses war, wie wir sahen, die Möglichkeit einer freundschaftlichen<br />

Schlichtung des Streites offen gelassen. Es liegt somit<br />

bei <strong>der</strong> Kürze <strong>der</strong> Zwischenzeit die Annahme sehr nahe, daß<br />

Albrecht Glinde einem Schiedssprüche des Königs durch vorher<br />

erfolgten gütlichen Vergleich mit <strong>der</strong> Stadt sich entzogen habe;<br />

eine Annahme, welche in dem Wortlaute einzelner Stellen<br />

seiner Abdankungsurkunde und vielleicht auch in einer Urkunde<br />

Glindes 1471 a.m äinn8tH^6 na tso1i3,Qiii8 Kapti8t3.6 miää6U80iQ6r<br />

(25. Juni, Stadtarchiv) eine weitere Beglaubigung<br />

findet. In dieser erklären Albrecht Glinde „de Ol<strong>der</strong>e", seine<br />

eheliche Hausfrau Margarethe, ihre Kin<strong>der</strong> Henning, Dekan zu<br />

S. Otten, Albrecht und Bertram, daß sie den dritten Theil<br />

<strong>der</strong> jährlichen Rente, welche <strong>der</strong> weiland Bürgermeister Henning<br />

Mellentin und Tilse, seine Ehefrau, von Bürgermeistern und<br />

Rath für 800 rhein. Gulden sich gekauft hatten und welcher<br />

Margarethen von ihrer Mutter Tilse zugefallen ist, fammt<br />

allem, was ihnen sonst noch davon zufallen könnte, <strong>der</strong> Stadt<br />

überlassen haben, entbinden sie von aller Zahlung und geloben,<br />

ä^t dar nickt msr vunno mHQ6t 80^9.1<br />

H1Ì116Q. Diese Verzichtleistung fällt auf den 25. Juni,<br />

also drei Tage vor <strong>der</strong> Abdankung Glindes. Es ist somit<br />

nicht unwahrscheinlich, daß eben jene Rente das Streitobject<br />

bildete. Dietrich Grabow, Glindes Genosse in jenem Streite,<br />

konnte darnach gleichfalls auf ein Drittel <strong>der</strong> Rente Anspruch<br />

erhoben haben. Wir finden wenigstens schon 1444 (Stadtarchiv<br />

Titel II. 66ii6i'a.1iH von geistl. Sachen 3) in Gemeinschaft<br />

mit „Thomas Rode, Elisabeth, Henning Mellentins,<br />

Borgermeister tho Stettin, elike Husfrowe, Margarete, Albrecht<br />

Glindens elike Husfrowe, Bartram Pawell vnde Hinrick Pawell,<br />

Anneke, Peters Wiggers elike Husfrowe" auch Di<strong>der</strong>ick Grabow<br />

in Streit mit dem Probst, Dekan und Capitel unserer lieben<br />

Frauen wegen eines geistlichen Lehens und Vicarie, <strong>der</strong>en<br />

Rente Herr Iohan Grauespracke „börede vnde besät tho dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!