15.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 Die Familie Glinde,<br />

kommt noch ein drittes F6Z6Q ä6m drotLekai-iiO tu8oli6ii<br />

Ä6r Ii3.Q0^8cIi6ii vnä ä6N6 8t3.liI1a.u6 belegenes. Ueber<br />

die amtliche Thätigkeit dieses zweiten Albrecht Glinde ist keine<br />

Nachricht erhalten außer <strong>der</strong> Angabe Friedeborns, ^) daß er<br />

1486 zusammen mit Gerd Stowen als Rathssendbote Stettin<br />

auf dem Hansetage zu Lübeck vertreten habe.<br />

Noch weniger wissen wir von seinem Sohne Albrecht<br />

Glinde. Er wurde 1529 2») Rathmann und starb bereits 1530.<br />

Seine Frau, die noch 1566 lebte, hieß Anna. Barthold Halle, ^)<br />

<strong>der</strong> bekannte Stettiner Altermann des Seglerhauses, nennt<br />

1534 in einer gerichtlichen Erklärung 2") Albrecht 3. seinen<br />

seligen Schwager, seine Wittwe bezeichnet er als Schwägerin.<br />

Halles Frau selber aber war Margarethe von Scheven, darnach<br />

muß Glindes Frau <strong>der</strong> Familie Scheven zugerechnet werden.<br />

Ist dem so, dann bleibt freilich unerklärt, wie Varthold Halle<br />

mit seinem Schwager ca. 14 Jahre, nämlich von 1520 und<br />

mit dessen Erben noch bis 1566 wegen des Dorfes Messenthin<br />

Processiren konnte. In <strong>der</strong> oben erwähnten Erklärung actniu<br />

m3.ii6.3S63 Q3. NxQiiäi HQU0 1534 (18. Mai) sagt er, er<br />

habe vii^6ii6i'1ic;Ii in äs vi6ltli6iii «lai' mitli<br />

VIQ1I16<br />

P 8U.Qgt 3.11s<br />

— 820 alkl^oiit Alinä ^6? 0iä6<br />

1iiiiä6i' 8ioli Z6i3.t6ii ira r60tit6ii F6li3.iiz6Q. Jetzt habe<br />

er erfahren, daß seine Schwägerin sich unterstehe das Dorf<br />

Messenthin zu verkaufen, er legt deshalb dagegen bei Richter<br />

und Schöffen Protest ein. Diese Rechtsverwahrung galt dem<br />

1534 3.m Ä3H6 U^i-tiiii (11. November) wirklich erfolgten<br />

Verkaufe Messenthins ^) an den Rath; in das Verlassungsbuch<br />

ist <strong>der</strong> Kaufvertrag M3.iiä3,^68 na trinit3.tÌ8 (24. Mai) 1535<br />

eingetragen. Der Anfang lautet: ^iio ^v6tQ6im 6.3,t ä6 Lr-<br />

I, 125.<br />

Ebenda II. Anhang.<br />

Friedeborn II, 14 f.<br />

Verlassung von 1535.<br />

Urk. im Stadtarchiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!